Industrie der Steine und Erden. 4385 Zweck. Herstell. von Porzellanwaren aller Art sowie der Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 12 % Tant an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 8 Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. 1, Geb. 253 335, Öfen 11 085, Masch. 28 017, Utensil. 9479, Matrizen, Modelle, Formen 16 541, Fuhrpark 4526, Hyp.-Ausgleich 16 296, Wertp. 1, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 1096, Aussenstände 155 975, Vorräte, Waren usw. 110 099, Übergangsposten 2515. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 26 699, Bank- schulden 114 889, Akzepte 33 500, Verbindlichk. 64 236, Delkr. 7798, unerhob. Div. 3, Über- gangsposten 10 508, Reingewinn 21 335. Sa. RM. 608 971. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 164 678, Steuern u. soz. Lasten 42 944, Abschr. 35 951, Reingewinn 21 335. – Kredit: Fabrikationsgewinn 260 198, Gewinnvortrag 4711. Sa. RM. 264 910. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 5, 5, 5 %. Direktion. Konrad Geck. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Karl Sörgel, Nürnberg; Stellv. Bankprokurist Ludwig Stammberger, Nürnberg; Bank-Dir. Carl Schindhelm, Geh. Justizrat Heinrich Ruprecht, Coburg; Grosskaufm. Hans Raum, Nürnberg; vom Betriebsrat: R. Weiss, P. Rädlein. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Coburg: Bayerische Staatsbank, Coburg-Gothaische Bank A.-G.; Nürnberg: Commerz- u. Privat-Bank. J. Reeh, Akt.Ges., Dillenburg. Gegründet. 15./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 17./5. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Fortführung des zu Dillenburg unter der früh. Einzelfirma J. Reeh betrieb. Unternehmens, Betrieb ähnlicher Unternehmen sowie Erzeugung von und Handel mit Waren derart, wie sie die Fa. J. Reeh geführt hat, u. die Tätigung verwandter Geschäfte. Die Ges. gliederte sich 1924 die Schönbach-Rother Basaltwerke an. Mit je ¼o des A.-K. sind die Provinzialverbände Westfalens u. der Rheinprovinz an dem Unternehmen beteiligt. Kapital. RM. 750 000 in 5000 Aktien zu RM. 120 u. 250 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./4. 1925 auf RM. 600 000 (25: 3) in Akt. zu RM. 120, gleichz. Erhöh. um RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 120 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 238 073, Wertp. 7265, Kassa, Postscheck u. Bank 3557, Waren u. Material 110 796, Geb., Masch. u. Bahnanl. 836 817, Beteil. 1450, Grund- stücke u. Pachtwerte 194 038. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit., Anleihe, Wechsel 557 054, Rückl. 19 815, Gewinn 65 128. Sa. RM. 1 391 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 139 012, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 298 109, Frachten, Gehälter u. Löhne, Unfall-, Kranken- u. Invalidenversich. 934 965, Zs. u. Steuern 67 589, Gewinn 65 128. Sa RM. 1 503 905. – Kredit: Überschuss aus allgemeinem Betrieb RM. 1 503 905. Dividenden 1922 –1928. 0, 0, 4, 3½ 4, 4, 4 %. Direktion. Heinrich Zimmermann. 3 Aufsichtsrat. Vors. Fritz Weyel, Dillenburg; Landesbaurat Johannes Müller, Münster; Landesrat Hubert Müller, Däüsseldorf; Kreisbaurat Heinrich Roever, Kassierer Louis Klöckner, Dillenburg: Verwalter Reinhard Scheidt, Langenaubach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dommitzscher Tonwerke, Akt.-Ges. in Dommitzsch a. Elbe (Provinz Sachsen). Gegründet: 29./6. 1882; eingetr. 13./7. 1882. Urspr. Firma Splauer Thonwerke A.-G. dann 1883 Firma in Vereinigte Splauer u. Dommitzscher Thonwerke, A.-G., umgewandelt, letzte Firmenönd. lt. G.-V. v. 29./6. 1905 wie gegenwärtig. Das Splauer Thonwerk wurde 1903 für M. 290 000 verkauft. * Zweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, Tonwarenfabriken u. ähnl. Fabriken, sowie die Gewinnung von Mineralien u. Fossilien. Die Ges. kann die innerhalb ihrer Zwecke liegenden Geschäfte allein oder in Gemeinschaft mit anderen Personen oder Ges. für eigene oder fremde Rechn. besorgen, auch zu solchem Behufe im In- oder Auslande Zweigniederlass. Filialen u. Agenturen errichten. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundst. umfassen ein Areal von ca. 6.75 ha. Sie liegen unmittelbar bei der Stadt Dommitzsch u. werden begrenzt von der Eisenbahnlinie Wittenberg-Torgau, mit welcher das Werk durch ein Anschlussgleis nach Station Dommitzsch verbunden ist. Sämtl. Fabrikgebäude sind massiv u. zum grösseren Teil mit feuerfesten Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 275