* Industrie der Steine und Erden. 4387 u. bei event. Liqu. der Ges. Vorauszahl. bis zu 130 %. Urspr. RM. 50 000 in 45 St.-Akt. u. 55 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 19./2. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 in 100 St. -Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 30./10. 1928 beschloss Erhöh. um R 650 000 auf RM. 750 000 durch Ausgabe von 1300 St.-Akt. zu RM. 500, div.-ber. ab 1./1. 1928. Den alten Aktion. soll ein Bezugsrecht im Verh. 1: 1 zum Kurse von 104 % gewährt werden; die hierfür benötigten Aktien sollen zum Kurse von 114 % verwertet werden. – Die G.-V. v. 29./6. 1929 sollte Umwandlung von 20 Stck. bisher. St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit mehrfachem Stimmrecht beschliessen. – Die G.-V. v. 5./10. 1929 soll Beschluss fassen über Umwandl. der 55 Vorz.-Akt. zu RM. 500 in St.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. -F., 2 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an alle Akt., 15 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Beteilig. 113 867, Utensil. 300, Muster 1, Waren 1203, Debit. 6482, Werk Neresnica: Immobil. 41 570, Anlagen 83 100, Bruchberechtigungs-K. 64 800, Rohmaterial. 15 000, Werkzeuge 4000, Mobil. 1031, Utensil. 385, Kassa 75, Verlust 78 465. – Passiva: A.-K. 100 000, A.-K.-Erhöh.- K. 66 500, Kredit. 76 351, Bankschulden 77 677, Darlehen 76 112, Akzepte 13 641. Sa. RM. 410 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg, Unk. 45 989, Abschr. 32 476. Sa. RM. 78 465. – Kredit: Verlust RM. 78 465. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Kurt Aurig, Neresnica (Tschechoslow); Max Eichhorn, Dresden; Dr. Ph. Weigel, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Heinrich Herschel, Dresden, Prager Str. 17; Stellv. Willi Aurig, Crimmitschau Sa.; Dir. Friedrich Blick, Radebeul bei Dresden; Dir. Clemens Münch, Meinsberg bei Waldheim; Advokat J. U. Dr. Richard Preis, Prag; Paul Spitzbarth, Plauen i. V.; Dr. Walter Knoop, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Hartsteinwerke Akt.-Ges. in Dresden, Blochmannstr. 191. Gegründet: 31./3., 8./9. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Gesellschaft Ostdeutsche Hartsteinwerke G. m. b. H., Görlitz u. zuletzt in Dresden, betriebenen Geschäfts sowie überhaupt der Betrieb und die Verwertung von Hartsteinwerken u. verwandten Unternehm. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erh. um M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 15. 3. 1923 weitere Erhöh. um M. 55 Mill. in 55 000 Aktien zu M. 1000. ausgegeben zu 110 % Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 in 30 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geldbestände 10 672, Debit. 65 506, Waren 37 329, Bruch-K. I 17 050, do. III 4025, Anlage I 46 260, do. II 247 243, do. III 17 200, do. IV 110 564, Inv. I 14 644, do. II 56 985, do. III 2700, do. IV 15 827, Grundst. 49 750, Inventar-Zentrale 2400, Pachtvertrag 1000, Kaut. 1075, Geschäftsanteile 5000, Verlust 66 672. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 18 981, Hyp. 14 425, unerhob. Div. 1209, Rückstell. 10 139, Kredit. 125 640, Gewinn 1508. Sa. RM. 771 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 125 936, Reparat. 40 916, Löhne 353 225, Frachten 32 430, Grundst.-Unterhalt. 116, Hyp.-Zs. 336, Handl.-Unk. 73 506, Provis. 8308, Zs. 5081, Hyp. Aufwert. 6500, Abschr. 57 015. – Kredit: Fabrikation I 134 335, do. II 308 232, do. III 7616, do. IV 186 194, Grundst.-Unterh. 322, Verlust 66 672. Sa. RM. 703 374. Dividenden 1924–1928: „%... Direktion: Hermann Schumacher. Aufsichtsrat: Otto Hasenclever, Budweis; Baron von Kloppmann, Frau M. Dresden. Zahlstelle: Dresden: Deutsche Bank Fil. Rheinische Zement-Industrie Akt.-Ges., Duisburg-Ruhrort, Vinckeweg. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Sitz bis 14./4. 1923 in Köln. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Zementfabriken, Vertrieb u. Verwertung der Erzeugnisse dieser Fabriken, einschl. aller bei der Fabrikation sich ergeb. Nebenprodukte. Die Werks- anlagen sind seit 1./7. 1926 stillgelegt. Kapital: RM. 166 640. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1923 auf M. 20 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Uber diese Erhöhungen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 aut RM. 250 000 (80: 1) in 12 500 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 24./6. 1925 zwecks Beseitig. der Unterbilanz Herabsetzung des Kap. um RM. 83 360 275* V.g- Üa