Industrie der Steine und Erden. 4389 Mitteldeutsche Hartstein-Industrie Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Weserstr. 63. Gegründet: Am 18./1. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 29./11. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Sitz bis 9./3. 1928 in Steinau. Zweck: Erwerb u. Betrieb des Hartsteinwerks Steinau der Firma Vereinigte Roussellesche Basaltwerke G. m. b. H. in Kleinsteinheim u. alle damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Das bei Steinau zunächst bis 1918 resp. 1923 gepachtete Gelände ging in das Eigentum der Ges. über. Beteiligungen: Das Konto Beteilig. bezieht sich auf die gesamten Anteile der Mittel- deutschen Basaltwerke in Hünfeld, der Vereinigten Rousselleschen Basaltwerke in Klein-Stein- heim und eine Beteilig. bei den Basaltwerken Immendingen u. Hohenstoffeln G. m. b. H. in Immendingen, sowie der Westdeutschen Hartstein-Industrie in Bonn. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1908 um M. 400 000. Nochmals erhöht 1911 um M. 600 000 (auf M. 2 000 000) in 600 Aktien, übernommen von Abel & Co. in Berlin zu 100 %. Die ord. G.-V. v. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 000 000, angeb. 2:1 zu 100 %. Die G.-V. v. 20/12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Steinbrüche u. Gelände 405 000, Gebäude 940 000, Betriebseinricht. 1 850 000, Beteilig. 397 202, Wertp. 172 600, Kaut. 5573, Kassa u. Postscheck 15 456, Buchforder. 982 576 (Aval-Debit. 73 660), Vorräte 406 002. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 80 000, Hyp. 70 000, Anleihe 400 000, Bankschulden 355 454, Buchschulden 518 478, Rückstell. für Löhne Berufsgenossenschaft, Steuern usw. 204 640, Akzepte 523 204 (Aval- Kredit. 73 660), Gewinn 22 631. Sa. RM. 5 174 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 635 106, Steuern 161 452, soziale Lasten 212 914, Abschr. 550 024, Gewinn 22 631 (davon: R.-F. 20 000, Vortrag 2631). – Kredit: Vortrag 3696, Ueberschuss 1 578 433. Sa. RM. 1 582 129. 63 oaaen 1913–1928: 6½, 5, 4, 4, 5, 6, 10, 15, 20 %, 1 Friedensmark = M. 5000, 1, 6, 6, 8, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Udo Rousselle, Dir. Wilh. Dietrich, Frankf. a. M. Prokuristen: Carl Schleich, Jakob Henrich, Gottfried Thorwirth. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Ing. Friedr. Rousselle, Wiesbaden; Stellv. Bank-Dir. Bacharach, Frankf. a. M.; Erster Bürgerm. Georg Griebel, Römhild; Dr. phil. u. Dr. jur. E. Rousselle, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank Fil. Rheinischer Schieferbergbau Rosit Akt.-Ges. in Frankf. a. M, Neue Mainzer Str. 54. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 11./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922323 Zweck: Vertrieb der Er zeugnisse der Dachschieferzeche Rosit b. Nauroth, die Beteiligung an Schieferzechen u. ähnl. Unternehm., der Erwerb von Schieferzechen u. deren Anteilen u die Führung aller Geschäfte, die mit der Förderung, Bearbeitung u. dem Vertrieb von Schiefer zus. hängen. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./3. 1923 um M. 7 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. St.-Akt. zu M. 1000 u. 500. M. 3 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 1000 %. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM 500 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 25 562, Masch., Apparate, Werkz. u. Inv. 52 569, Kassa u. Postscheck 2120, Eff. 96 026, Debit. 93 507, Verlust 60 512. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 165 299. Sa. RM. 330 299. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Löhne u. Geh. 181 486, Versich. 1549, Provis. 47 397, Gen.-Unk. 62 942, Abschreib. 10 856. – Kredit: Grubenerzeugnisse 285 971, Verlust 18 261. Sa. RM. 304 232. Dividenden 1923–1928: 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jean Burkardt, Frankf. a. M.; Heinr. Schudt, Neu-Isenburg. Anfsichtsrat: Vors. Dr. C. Klau, Dr. rer. pol. Nathan Ernst Weill, Frankf. a. M.; Dir. Rud. Hartwig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Ziegelwerke Aktien-Gesellschaft in Frankfurt a. M., Eschborner Landstr. 172. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 24./6. 1924. Gründer u. %% S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 3./8. 1928: Westdeutsche Eisen-Metall- u. Ziegelwerke Akt.-Ges. Zweck: Verarbeit., Verhütt. u. Vertrieb von metallischen Rohstoffen u. Rückständen sowie von Ziegeln.