4392 Industrie der Steine und Erden. Deutsche Glas- u. Spiegelfabriken Akt.-Ges. in Liqu. in Fürth (Bayern), Luisenstr. 8. Gegründet: 25./6. bezw. 6./9. 1918 mit Wirkung ab 1./7. 1918; eingetr. 25./11. 1918. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Lt. G.-V. v. 22./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Georg Oestrich, Fürth, Peterstr. 3. Die gleiche G.-V. beschloss, die von der Ges. betriebene Spiegel- u. Versandabteilung einschliesslich Lager u. Aussenstände dieser Abteilung in Gemässheit des mit dem bisherigen Vorstandsmitgliede Gustav Schoen abgeschlossenen Vertrages zu ver- kaufen. Dieser Vertrag ist von dem Liquidator angenommen. Die Liquidation war nicht zu umgehen, weil das lt. G.-V. v. 21./5. 1927 genehmigte neue Kapital von den Aktionären nicht gezeichnet wurde. Nach dem Bericht des Liquidators vom quli 1928 sind die meisten Aussenstände eingezogen, die Bankschulden restlos abgedeckt u. der grösste Teil des Lagers verkauft worden. Lt. G.-V. v. 7./6. 1929 Auszahlung einer 1. Liqu.-Quote von 20 %. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist die Herstell. von Spiegelglas, Spiegeln, Rahmen u. Möbeln aller Art, der Handel mit diesen u. verwandten Gegenst., der Betrieb von Säge- werken, die Beteilig. bei u. die Vereinig. mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen sowie die Erwerbung von solchen Unternehmungen. Besitztum u. Beteiligungen: Näheres über frühere Anlagen, Grundbesitz usw. sowie Beteiligungen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kabpital RM. 305 000 in 5166 St.-Akt. zu RM. 60 Urspr. M. 1 600 000, erhöht bis 1923 auf M. 31 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 lfüber Kapitalsbeweg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927), Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 31 000 000 auf RM. 1 805 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Zwecks Be- seitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 21./5. 1927 Herabsetz. des Kap. derart, dass das St.-A.-K. im Verh. 6: 1 auf RM. 300 000 zus.gelegt u. die bestehenden RM. 5000 Vorz.- Akt. dadurch beseitigt wurden, dass für 996 dieser alten Vorz.-Akt. 166 zus. gelegte St.-Akt. zu RM. 60 gewährt wurden. Der verbleibende Rest von 4 Stück wurde freihändig zurück- gekauft. Das zus.gelegte Kap. beträgt nunmehr RM. 309 960, eingeteilt in 5166 Akt. zu RM. 60. Die lt. gleicher G.-V. beschlossene Wiedererhöh. des A.-K. wurde nicht durch- geführt. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Werkzeuge 472, Inv. 1, Fuhrpark 1, Hyp.- Forder. 122 932, Forder. an Beteil. 30 000, Aussenstände 38 201, Bankguth,, Kassa, Postscheck 47 150, Wechsel u. Devisen 25 307, Vorräte (Holz) 15 000, Verlust 93 437. – Passiva: A.-K. 301 740, Kredit. 69 450, Depot-K. für Erlös aus versteig. Aktien 1312. Sa. RM. 372 503. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 128 427, nachträgl. Aufwert.-Leistungen 24 850, Verlust aus Debit.-Abwickl. u. Auflös. der Filiale Berlin 77 249, do. aus Masch. Veräusser- 9702, do. aus Holzverkauf 8870, do. aus sonst. Warenverkauf 7794. – Kredit: Überschuss aus Sanier.-K. 135 313, Mehrerlös aus Gläserverkauf 9449, do. aus Fuhrparkveräusser. 3100, do. aus Inv.-Veräusser. 5577, do. aus Eff.-Veräusser. u. Aktienrückkauf 6539, Min aus Devisen u. Hyp.-Rückzahl. 2955, Bankzs. 521, Verlust 93 437. Sa. RM. 256 894. Kurs: Ende 1923 –1926: In Berlin: 6.6, 3.60, 15. 25, 23 %; in München: 7, 3.75, 15, 23 % Notiz 1927 eingestellt. Dividenden: 1918/19–1922/23: 8, 12½ £ (Bonus) 7½, 20, 30, 500 0%. 1./7.–31./12. 1923: 0 %, 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eugen Hirschmann, Nürnberg; Komm.-Rat Sigmund Morgenthau, Grosskaufm. Siegfried Neu, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Nürnberg: Disconte- Ges.; Fürth: Bayer. Staatsbank, Deutsche Bank. Vereinigte Spiegelfabriken Akt.-Ges. in Fürth (Bay.), Jakobinenstr. 5–7. Gegründet: 19./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 8./8. 1921. Gründer und Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glas, Spiegeln, Möbeln u. ähnlichen Gegenständen. Übernahme u. Fortführ. des bisher von der Firma Vereinigte Spiegelfabriken Kommandit- ges. in Fürth, Nürnberg u. Berlin betriebenen Fabrik- u. Handelsunternehmens. 1922 fand die Anglieder. der Spiegelglas- u. Tafelglasfabrik Gebr, Bloch in Waldsassen statt. Kapital: RM. 3 780 000 in 25 000 Inh.-Akt. zu RM. 150 u. 1500 Namen-Akt. zu RM. 20. Die Namen-Aktien erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) u. haben 15 fach. St.-Recht bei besonderen Abstimm. Urspr. M. 16 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1922 um M. 7 500 000 (also auf M. 26 500 000) in 7000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 26 500 000 auf RM. 3 780 000 durch Herabsetz. der Inh.-Akt. von M. 1000 auf RM. 150 u. der Namen-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St.; 1 Namen-Aktie = 15 St.