Industrie der Steine und Erden. 4393 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R-F., dann Abschreib. u. eventl. freiwill. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St-Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 185 768, Masch. 255 603, Werkz. 1, Mobil. 1, Heizung u. Beleuchtung 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Waren 1 626 819, Debit. 2 205 625, Kassa u. Postscheck 15 378, Wechsel 79 489, Hyp.-Aufwert. 36 115, Verlust 265 432. – Passiva: A.-K. 3 780 000, R.-F. 23 205, Hyp. 822 412, Delkr. 50 000, Kredit. 1 895 943, Hyp.- Aufwert. 98 678. Sa. RM. 6 670 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 660 130, Abschr. 96 398, do. auf Hyp.-Aufwert. 12 298. – Kredit: Waren 615 827, Verlust 152 998. Sa. RM. 768 826. Kurs Ende 1925–1928: 22, 20, 22, – %. Freiverkehr München. Dividenden 1921–1928: St.-Akt. 20, 100 % £ Bonus v. 300, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl, Stephan u. Josef Kunreuther, Max Haas, Fürth; Justin Haas, Berlin; Rud. u. Hugo Arendts, Carl u. Fritz Ficht, Nürnberg; Max Weinberger, Felix Bloch, Waldsassen. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Carl Hirschmann, Fürth; Stellv. Bankdir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Bank-Dir. Dr. Jos. Gunz, Nürnberg; vom Betriebsrat: S. Bauereis, J. Neuhäuser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Commerz- u Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. deren Filialen. Porzellanfabrik Günthersfeld A.-G. in Gehren (Thur.). Gegründet: 4./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 30./10. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Frau Komm.-Rat Fapny Degenring in Eisenach legte die ihr gehörige Porzellanfabrik Günthersfeld in die Ges. ein. Zweck: Herstell. von Porzellan u. verwandter Artikel. 1928 erfolgte teilweise Umstell. des Betriebes auf Steingut-Herstell., da durch Einführung des Porzellan-Zolles in England das Hauptabsatzgebiet der Ges. fast ganz verloren gegangen ist. Zur teilweisen Deckung der Umstell.-Kosten Aufnahme einer Anleihe (s. u.). Kapital: RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 650 000, It. G.-V. v. 26./4. 1924 in voller Höhe umgestellt auf RM. 650 000. 6 % Anleihe von 1928: RM. 55 000, aufgenommen bei der Thür. Landeshypotheken- bank Weimar. Ende 1928 noch RM. 53 900 betragend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 388 599, Masch. u. Lichtanl. 87 800, Pferde u. Geschirr 8200, Inv. 8244, Modell- u. Matrizen-K. 1182, Anleihedisagio 4850, Hyp. 2038, Eff. 18 595, Wechsel 2706, Kassa 167, Aussenst. 105 916, Waren 97 915. – Passiva: A.-K. 650 000, 6¾ % Anleihe von 1928 53 900, R.-F. 5822, Ern.-F. 3529, Delkr. 7486, Konto Transitorio 3670, Reingewinn 1805. Sa. RM. 726 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 310, Kursverluste 65, Handl.-Unk. 128 960, Zs. 1392. Reingewinn 1805. – Kredit: Gewinnvortrag 18 081, Gewinn aus Eff. u. Aufwert. 17 189, Fabrikat.-Gewinn 120 263. Sa. RM. 155 534. Dividenden 1919–1928: 12, 25, 25, 50, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Preissler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Wiesel, Langewiesen; Otto Degenring, Eisenach; Rittergutsbes. Rob. Heydenreich, Malsfeld; Verbandssyndikus D.. Max Jäger, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kloster-Ziegelei Eisenach-Gerstungen A.-G. in Gerstungen. Gegründet: 19./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 3./3. 1909. Die Akt.- Ges. übernahm die in Eisenach belegenen Grundstücke der Klosterziegelei sowie in Gerstungen belegenen Grundstücke für zus. M. 710 766. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Sitz 27/4. 1929 in Eisenach. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegelsteinen, Falzziegeln u. sonstigen Ziegelei- fabrikaten sowie von verw. Artikeln u. Grundst.-Rohmaterialien, ferner kann die Ges. Grund- stücke erwerben, bebauen u. veräussern. 1911 Erricht. eines Elektrizitätswerkes in Gerstungen. Kapital: RM. 600 000 in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 450 000 in 450 Aktien. 1912 Herabsetzung des A.-K. auf M. 300 000 u. Wieder- Erhöh. auf M. 450 000. Ferner erhöht 1921 um M. 350 000, 1922 um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 in 1850 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 300. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 10 % zum Disp.-F. (Grenze 40 %), dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Anspruch), 4 % Div. an St.-Aktien, Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (Max. RM. 3000 zus., in div. los. Jahren eine feste Vergüt. von