Industrie der Steine und Erden. 395 Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 24./3. 1900 beschloss Erhöh. um M. 900 000, begeben zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./1. 1920 erhöht um M. 800 000 in 800 ab 1./1. 1920 div.-ber. St.-A. zu M. 1000, den Aktionären i. Verh. 2: 1 zu 107 % angeboten, ferner um M. 600 000 Vorz.-Akt. mit 25 % Einzahl. zu pari, ausgestattet mit doppeltem Stimmrecht u. beschränkt auf 4 % Div., lt. G.-V. v. 2./6. 1921 auf 6 % erhöht. Die G.-V. v. 26./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 10.4 Mill. in 9800 Nam.-Akt. u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 350 % übern. vom Konsort., angeb. bisher. Aktion. im Verh. 1:3 zu 1 $ pro Aktie, die Vorz.-Akt. den früher begebenen gleichberechtigt. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 13 200 000 auf RM. 2 520 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1200 Vorz.- Aktien zu- RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. TJuni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., event. besond. Abschr. u. Rückl., 10 % an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester JTahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 253 000, Brennöfen 52 000, Tongruben 946 000, Masch. 315 000, Transportmittel 43 000, Mobil. 8200, Beteil. 397 700, Kassa 12 700, Wechsel 6522, Eff. 117 626, Warenvorräte 574 659, Debit. 692 470. – Passiva: A.-K. 2 520 000, R.-F. 252 000, Darlehen 700 000, Konto für Renten 33 033, unerhob. Div. 1962, Restkauf- Rücklage für eine Pensionskasse 119 300, Kredit. 466 468, Gewinn 124 232. a. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter, Kohlen, Unkosten, Provis., Zs. u. Reparaturen 1 906 226, Steuern u. soziale Lasten 213 475, Abschr. 85 812, Reingewinn 124 232. – Kredit: Vortrag von 1927 14 519, Warenüberschuss 2 315 227. Sa. RM. 2 329 746. Dividenden 1913–1928: 8, 4, 4, 8, 12, 12, 12, 20, 30, 200, 0, 6, 0, 0, 4, 4 %. Vorz.-Akt. 1921–1928: Je 6 %. Kurs Ende 1928: 75 %. Freiverkehr Mannheim. Direktion: Rich. Floehr, Komm.-Rat Dr. Paul Schiffer, Kurt Kircher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Röchling, Ludwigshafen a. Rh; Stellv. Komm.- Rat Fr. Kircher, Bankier Emil Schiffer, Grünstadt; Dr. phil. et med. G. Burkhardt, Davos; Dr. Georg Kircher, Asselheim; Landgerichtsrat a. D. Wilh. Hoffmann, Nürnberg; Ludwig Traub, Mannheim: Dipl.-Ing. Walter Kircher, Sjötorp-Klagshamm (Schweden). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Grünstadt: J. Schiffer-Bank, Mannheim: Rhein. Creditbank. Schamotte-Werke Karl Fliesen, Akt.-Ges., Grünstadt (Pfalz), Kirchheimer Str. 100. Gegründet. 14./2., 6./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Rhein. Schamotte- u. Tonwerke, Karl Fliesen, Schamottefabrik in Grünstadt (Rhpf.) betriebenen Unternehmens, insbes. die Gewinnung u. Herstell. u. der Vertrieb von feuerfesten Materialien jeder Art. Kapital. RM. 1 306 000 in 12 000 Namen-St.-Akt. zu RM. 50 u. 14 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 50 sowie 2000 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 12 Mill in 12 000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 16 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 28 Mill. auf RM. 1 306 000 in RM. 1 300 000 St.- Akt. u. RM. 6000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 50 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 1 107 632, Mobil. 443 704, Betriebsvermögen 19384 214, Vorräte 91 734, Verlust 17 234. – Passiva: A.-K. 1 306 000, R.-F. 133 288, Kredit. inkl. Grundstücktermine 405 231. Sa. RM. 1 844 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 108 135, Unk. 1 259 639. – Kredit: Ge- , 2078, Verkäufe 1 332 227, sonstige Einnahmen 16 233, Verlust 17 234. Sa. M. 1 367 774. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Otto Fliesen, Albert Geul, Karl Fliesen, Grünstadt. Aufsichtsrat. Karl Fliesen, Wiesbaden; Rechtsanw. Friedrich Biffar, Zweibrücken; Dir. Schumacher, Offstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Neusiss Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist aus der Porzellanfabrik Neusiss in Thür., G. m. b. H., hervor- gegangen. Zweck: Fabrikation von keramischen Erzeugnissen aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Die Fabrik befindet sich in Neusiss bei Ilmenau (Thür.).