Industrie der Steine und Erden. 4397 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 108 896, Unk. 254 825, Abschr. 8189. – Kredit: Bruttogewinn 252 249, Verlustvortrag 108 896, Verlust 10 765. Sa. RM. 371 910. Dividenden 1914– 1928: 0 %. Vorstand: Franz Wulf, Steyl. Prokuristen: Missionspriester Josef Trömpert, Josef Löhr. Aufsichtsrat: Prof. a. D. Wilhelm Craghs, Steyl; Geschäftsführer Eugen Lampe, Uden; Ökonom Franz Herbrand, Hangelar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teutonia Misburger Portland-Cementwerk in Hannover, Hedwigstrasse 11. Gegründet: 5./7. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Portland-Zement u. sonst. Baumaterialien. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in u. bei Anderten, in der Nähe des Bahnhofs Anderten-Misburg der Eisenbahnstrecke Hannover-Lehrte, hat eine Grösse von 60 ha, wovon 7 ha bebaut sind, etwa 5 ha entfallen auf Fabrikanlagen u. 2 ha auf Verwaltungs- gebäude, Beamten- u. Arbeiter- Wohnungen u. Wirtschaftsgebäude etwa 20 ha dienen als Fabrikgelände für Mergelbrüche, Lagerplätze u. Wege. Die Fabrik besitzt zwei grosse moderne Drehofenanlagen mit den dazu gehörigen Mahlanlagen; die gesamte Antriebskraft wird in eigenen Dampfkraftanlagen gewonnen. Die Anlagen haben eine Jahresproduktions- fähigkeit von 1 300 000 Fass Portl.-Zement. – Angest. u. Arbeiter ca. 550. Die Ges. steht mit einer Anzahl Konkurrenzfirmen in einem Kartellverhältnis u. gehört dem Norddeutschen Cementverband G. m. b. H. in Berlin an. Beteiligungsquote beträgt 1 Mill. Fass. Kapital: RM. 2 120 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 700 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht 1899 um M. 900 000. 1921 Erhöh. um M. 1 800 000 durch Ausgabe von M. 800 000 St.-Akt. u. von M. 1 Mill. 6 % Vorz.- Akt. mit einfachem Stimmrecht. It. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 2 120 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 700 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (10:7). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Dir., 6 % (Max.) an Vorz.-Aktien 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Werksanlagen u. Grundstücke 1 330 000, Beteil. 27 Vorräte 148 413, Kassa 715, Schuldner einschl. Banken 2 969 241. – Passiva: A.-K. 2 120 000, R.-F. 215 000, Sonderrückl. 100 000, Gläubiger 1 024 029, rückständ. Div. 5062, do. Versich. 18 496, Rückstell. für Steuern u. Brandversich. 400 000, Gewinn 565 783. Sa. RM. 4 448 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 360 396, Gewinn 565 783 (davon: R.-F. 25 000, Div. 253 200, Sonderrückl. 65 000, Ern.-F. 70 000, Vortrag 152 583). – Kredit: Gewinnvortrag 149 408, Erträge 776 771. Sa. RM. 926 180. Kurs Ende 1914–1928: 126*. –, 125, 158, 125*, 141, 302, 650, –, 40, 59, 91.50, 173, 175.25, 203 %. Notiert in Berlin u. auch in Hannover. Dividenden 1914–1928: 10, 0, 0, 10, 9, 5, 15, 22, 100, 0, 8, 9, 10, 12, 12 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1922: Je 6 %; 1923– 1928: 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Berthold Lange. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Dipl.-Ing. Kurt Lange, Magdeburg; Architekt Arthur Heinrichs, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, S. Kauf- mann, Meyer Cohn; Hannover: Hannoversche Bank u. deren Fil., Gottfried Herzfeld. Kalkwerk Oker, Adolph Willikens, Akt.Ges. in Harlingerode, Post Oker a. H. Gegründet 1871, als A.-G. Juni/August 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die Ges. betreibt Kalksteinbrüche, Kalkbrennereien, Mergelwerke, Sandgruben, Sand- u. Kiesbaggereien. Letzter Jahresumsatz: 6000 Doppelwagen. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagewerte 391 962, Bank, Kassa, Postscheck 3665, Vorräte 4335, Buchforder. 63 980, Eff. 1, Aval 4000. — Passiva: A.-K. 300 000, langfrist. DParlehen 23 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 21 580, Akzepte 20 334, Kredit. 58 712, Delkr. 9314, Gewinn 5001. Sa. RM. 467 943. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 27 107, Steuern, soziale Lasten, Zs., Versich. 27 072, Überschuss 53 267 (davon; Abschr. 48 869, Vortrag 5001). Sa. RM. 107 447. –Kredit: Betriebskonten mit Überschuss RM. 107 447.