4398 Industrie der Steine und Erden. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. 1926 (6 Mon.): 0 %; 1927–1928: 29 95 Direktion: Adolph Willikens jun., Bad Harzburg. Prokuristen: H. Willikens, O. Mai. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. u. Notar Dr. Kühne, Bad Harzburg; Adolph Willikens sen., Altenau; Fabrikbes. Heinrich Klages, Bad Harzburg; Kaufm. Hugo Rust, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ziegelwerk Heinrich Lehrmann, Akt.-Ges., Helmstedt. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 13./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Dach- und Mauersteinen und sonstiger Ziegelei- erzeugnisse. Kapital: RM. 100 000 in 300 Akt. zu RM. 250 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill. u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. 31 Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 in 300 Akt. zu RM. 250 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 101 200, Inv. 12 300, Ofen, Masch. 50 700, Aussenstände 18 020, Kassa 265, Warenbestand 24 448. – Passiva: A.K. 100 000, R.-F. 10 482, Hyp. 12 000, Delkr. 3000, Kredit. 63 811, Gewinnvortrag 12 732, Gewinn 1928 4908. Sa. RM. 206 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 508, Steuern u. Abgaben 11 915, Abschr. 17 174, Gewinnvortrag 12 732, Gewinn des Geschäftsjahrs 4908. – Kredit: Gewinnvortrag 12 732, Betriebsüberschuss 63 507. Sa. RM. 76 240. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Stadtrat Heinrich Lehrmann, Richard Lehrmann, Erich Lehrmann. Aufsichtsrat: Vors. Finanzpräsid. Dr. O. Stübben, Stellv. Rechtsanw. Dr. Bock, Braun- schweig; Bergrat Julius Krisch, Goslar; Fabrikdir. Jul. Winter, Fümmelse, Kr. Wolfenbüttel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberrheinische Tonwerk und Baubedarf-Akt.-Ges. (Otoba) in Heppenhein a. d. Bergstrasse. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 15./7. 1921 in Lorsch (Hessen). Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Ton- und Ziegelwerken sowie von Fabriken zur Herstellung von Baubedarfsartikeln aller Art. Kapital: RM. 583 960 in 28 998 St.-Akt. u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 3 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap. erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1921 um M. 1 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.- Aktie zu M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. a. o. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 15 000 000 auf RM. 556 000 (St.-Akt. 500: 19, Vorz.-Akt. 100: 1) in 27 550 St.-Akt. u. 1 Vorz.- Akt. zu RM. 5000. Laut Beschluss des A.-R. v. 31./10. 1925 wurde in Gemässheit des G.-V.-B. v. 25./11. 1924 das Kapital auf RM. 583 960 festgesetzt. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 109 624, Gebäude 195 780, Masch. u. Inv. 216 670, Eff. 5240, Debit. 85 965, Kassa 743, Postscheck 39, Banken 2136, Warenbestand 163 489. – Passiva: A.-K. 583 960, R.-F. 11 113, Kredit. 122 430, Div. 1079, Delkr. 5000, Gewinnvortrag 2513, Gewinn 53 591. Sa. RM. 779 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 114 814, Steuern 43 688, Versich. 3051, Abschr. 57 291, Gewinn 56 105. – Kredit: Vortrag 2513, Bruttogewinn 272 436. Sa. RM. 274 950. Dividenden 1921–1928: 5, 100, 0, 5, 10, 8, 8, 8 %. 5 Direktion: Dr. W. Wirtz, Darmstadt; August Strauch, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: I. Vors. Bank-Dir. Richard Betz, II. Vors. Bank-Dir. Sally Stern, Geh. Ministerialrat Dr. Bartning, Karlsruhe; Fritz Strauch, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstadt: Disconto-Ges; Karlsruhe: Badische Bank. Chamotte-Industrie Hagenburger-Schwalb, Akt-Ges. in Hettenleidelheim. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I Die Firma übernimmt pachtweise das bisher von der off. Handelsges. Pfälzische Tonwerke Hagenburger-Schwalb & Comp. in Hettenleidelheim betriebene Geschäft u. hat durch Pacht- vertrag vom 16./3. 1923 die dieser Ges. gehörigen, im Grundbuch für Hettenleidelheim, Albsheim a. Eis, Tiefenthal, Ebertsheim, Eisenberg, Lautersheim, Ramsen, Kriegsheim u. Monsheim eingetragenen Grundst. u. Geb. erworben. Zweck: Erwerb, Herstell., Veredel. u. Vertrieb von feuerfesten Material., insbes. Erwerb des bisher von der off. Handelsges. Pfalzische Tonwerke, Hagenburger, Schwalb & Comp.