4400 Industrie der Steine und Erden. Werk in Oppeln- Sczepanowitz u. neuerdings die Saxoniawerke in Bad Lausick in Sachsen. – Interessengemeinschaft mit Lengersdorff & Co., Bunzlau. Kabital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapitah), dazu 1920 M. 2 000 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1921 Erhöh. um M. 7 000 000 auf M. 10 000 000. Die neuen Aktien wurden zum Nennwert ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstellung von M. 10 000 000 auf RM. 4 000 000 (5: 2) in 4000 Aktien zu RM. 1000. Anleihe: I. M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1905. Durch Auslos. getilgt bis auf RM. 43 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5–10 % z R.-F. (bis 10 % des A.-K. ferfüllt)), 7 % Tant. an A.-R. (ausserdem feste Vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 511 782, Grubengrundst. 295 912, Wohn- häuser 382 079, Fabrik-Geb. 726 672, Brennöfen 598 460, Masch. 371 533, elektr. Anlagen 36 154, Anschlussgleise 48 576, Feldbahngleise 29 595, Utensil. u. Mobil. 67 645, Werkzeug u. Geräte 105 080, Wertp. 644 812, Beteil. 882 651, Kassa, Wechsel u. Banken 299 267, Schuldner 2 900 651, Warenbestände 2 568 573, (Avale 58 300). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Schuldverschr. 43 000, Hyp. 84 000, Aufwert.-Hyp. 60 000, Wohlf.-Kasse 10 000, Gläubiger 5 848 962, Überschuss 23 488, (Avale 58 300). Sa. RM. 10 469 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schuldverschreib.-Zs. 2560, Hyp.-Zs. 3750, Abschr. 248 449, Reingewinn 23 488. – Kredit: Vortrag 9426, Bruttoüberschuss 268 820. Sa. RM. 278 247. Dividenden 1913–1928: 15, 0, 0, 10, 20, 5, 5, 10, 10, 1000, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Ad. Schondorff, Breslau; Stellv.: Dr. Konrad Frieders- dorf, Berg.-Gladbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. h. c. Hugo Wilisch, Königswinter; Stellv. Dr.-Ing. Emil Schroedter, Mehlem a. Rh.; Justizrat Dr. jur. Otto Strack, Bank-Dir. Rob. Pferdmenges, Köln; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Dr. Ricardo Slomann, Hamburg; Fabrik-Dir. Richard Elshorst, Homberg (Niederrhein); Bank-Dir. Michael Eich, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G., Delbrück, von der Heydt & Co.; Düsseldorf u. Homberg: Deutsche Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Dachziegelwerke Hoope Akt.-Ges. in Hoope (Kreis Geestemünde). Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 8./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 3./3. 1926 in Bremen. Zuweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien, insbes. Handel mit Dachziegeln. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Lit. G.-V. v. 18./11.1922 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 39 422, Masch. 18 482, Inv. 7113, Bulldog 7385, Debit. 1579, Kassa 1260, Lager 31 255, Verlust 26 123. – Passiva: A.-K. 10 000, Bankschulden 43 803, R.-F. 1331, Kredit. 63 698, Akzepte 13 786. Sa. RM. 132 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Abschr. 64 246, Reingewinn 127. Sa. RM. 64 373. – Kredit: Rohgewinn RM. 64 373. Dividenden 1922–1928: 50, ?, 2, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ziegeleibes. Heinr. Wolters, Hoope (Kreis Geestemünde); Hermann Jantzen, Hambergen, Kr. Osterholz-Scharmbeck. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Schroeder, D. Brandhorst, Hugo Schünemann, J. F. R. Junge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild Act.-Ges. in Idar. Gegründet: 22./9. 1910, mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 18./5. 1910 in Oberstein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Edelsteinen u. verwandten Artikeln; Fortbetrieb des bisher von der Ges. m. b. H. Deutsche Edelsteingesellschaft betriebenen Geschäfts und gewerbliche Verwertung der von Hermann Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Halensee. Berlin u. Dr. Erich Lehmann, Charlottenburg, auf dem vorgenannten Gebiete gemachten Er- findungen. Die Ges. fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Erfindung ihres Direktors Herm. Wild in Idar, vervollkommnet durch Geheimrat Prof. Dr. A. Miethe Berlin-Halensee. Betrieb in Idar, Herrstein, Algenrodt, Hottenbach u. Nahbollenbach; es werden z. Z. mehrere hundert Arbeiter in diesen Betrieben beschäftigt, ausserdem aber auch noch zahlreiche Lohnschleifer. Kapital: RM. 240 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital), davon M. 400 000 mit 50 % eingez., deren Vollzahl. bis 10./12. 1921 erfolgte, erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1921 um M. 600 000 (also auf M. 1 200 000) in 600 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Berliner Handels-Ges., Berlin) zu 115 %, angeb. den