4404 Industrie der Steine und Erden. 1922 bis 11./1. 1923 zu pari angeboten. Die übrigen M. 2 Mill. neuer Aktien sind von den bish. Aktionären übernommen. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 2 000 000 (M. 1000, = RM. 200). Lt. G.-V.-B. v. 14./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von RM. 200 auf RM. 60. Später Ander. der Stückel. des A.-K. (5 Akt. à RM. 60 = 1 Akt. zu RM. 300). Die G.-V. v. 18./10. 1929 sollte über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 60 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 600 000 Beschluss fassen. Anleihen: I. 4½ % von 1899, aufgewertet mit RM. 150 für je M. 1000. II. 5½ % von 1922. Febr. 1926 noch M. 10 199 000 im Umlauf. Aufwertungs-Betrag RM. 0.05 für nom. M. 1000. Gekündigt zum 1./1. 1927, soweit sie nicht im Umtausch gegen die Anl. v. 1899 erworben sind, die mit RM. 150 für M. 1000 aufgewertet worden sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 190 523, Fabr.-Geb. 449 915, Brennöfen 108 729, Masch. 202 183, Inv. 28 276, Industriegleise 22 485, Neuanlagen 57 814, Wohnhäuser 124 644, Tongruben 21 409, Vorräte 423 149, Effekten 2082, Kassa 1601, Debit. 284 565, Aufwert.-Ausgl. 33 526, Verlust 205 585. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 31 636, Obl. 72 330, H. v. Kintzel-Stiftung 8901, Hyp. 87 195, Akzepte 21 687, Anleihe 500 000, Interims-K. 5761, Kredit. 828 976. Sa. RM. 2 156 489. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. an Geb., Anlagen u. Aufwert.-Ausgleichs-K. 85 642, Fabrik.-Verlust 121 165. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 1222, Gesamt-Verlust 205 585. Sa. RM. 206 807. Dividenden: Aktien 1912–1920: 0 %; Prior.-Aktien 1913–1921: 6 %; einheitl. Aktien 1921–1928; 15, 60 % £ M. 10 000 Bonus, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Vorstand: Emil Lawerenz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Fellinger, Berlin; Amtsgerichtsrat A. von Kintzel, Kassel; Oberbaurat Lauser, Altona; Dr.-Ing. Ackermann, Godesberg a. Rh.; Dr.-Ing. h. c. Schultz, Berlin; Otto Grandefeld, Hamburg. Bankverbindungen: Kassel: Commerz- u. Privat-Bank, L. Pfeiffer; Berlin: Berliner Handels-Ges. Kristallspiegelfabrik Wittfeld & Janssen, Akt.Ges. in Liqu. in Kempen (Rhein). Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma seit 20./12. 1921 mit dem Zusatz Wittfeld & Janssen. Im April 1927 trat die Ges. unter Geschäftsaufsicht Die G.-V. v. 20./10. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Kurt Voss, Köln, Einhardtstr. 1, u. Jean Weissenfels, Mannheim, Carolastr. 7. Lt. G.-V. v. 9./8. 1929 wird als Endliquidationsergebnis pro Vorz.-Akt. RM. 1 u. pro St.-Akt. RM. 7 ausgezahlt. Nach einer amtl. Bek. wurde die Firma am 12./8. 1929 gelöscht. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glas- u. Kristallwaren aller Art, Herstell. u. Veredlung von Kunst- u. Spiegelglas. Kapital: RM. 125 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 7 Mill., davon M. 6 Mill. St.-Akt. zu 127 %, Vorz.-Akt. zu 110 % begeben. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 125 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Liquidations-Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 1761, Postscheckguth. 14, Aussenstände aus Warenverkäufen 2043, do. aus Grundst.-Verkäufen 28 779, Bankguth. 22 844. – Passiva: Massegläubiger 24, Kredit. 16, Rückstell. 6069, Liqu.-Vermögen 49 332. Sa. RM. 55 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 9801, Umsatzsteuer 150. – Kredit: Erlös aus Warenverkäufen 2646, do. aus Liqu.-Verkaufen 5486, Verlust aus Liqu. 1818. Sa. RM. 9952. Liquidationsschluss-Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Kassa 272, Bankguth. 47 892, Kontokorrent 3000. – Passiva: Rückstell.-K. 2964, Liqu.-K. 48 200. Sa. RM. 51 164. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 1100. – Kredit: Liqu.-Verlust RM. 1100. 3 1921/22: 10 %; 1922/23 (18 Mon.): 0 %; 1922/23 (18 Mon.): 0 %; 1924 bis 20 0 %. 5 Aufsichtsrat: Vors. Moritz Voss, Wesel; Dir. Jean Weissenfels, Mannheim; Kaufm. August Limann, Wesel. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Mülheim (Ruhr) u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Kempen: Kreis- u. Stadtsparkasse. Dampfziegelei Kirchheimbolanden Akt.Ges. in Kirchheimbolanden. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Backsteinfabrik sowie Sandgruben. Der Betrieb war von 1925 bis 1./10. 1927 verpachtet. Jahresproduktion 5 Mill. Steine.