Industrie der Steine und Erden. 4405 Kapital: RM. 100 000 in Goldmark-Aktien. Urspr. M, 209 0900 in 200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Fabrikanwesen 135 000, Waren 10 850, Debit. 4168, Eff. 600, Verlust 1927 6459, do. 1928 26 662. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 41 660, Bank- schuld 35 828, Kredit. 6252. Sa. RM. 183 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 89 501, Zs. u. Provis. 6061, Verluste auf Forder. 10 252. – Kredit: Eingang für Waren 79 152, Verlust 26 662. Sa. RM. 105 814. Dividenden 1922– 1928: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Curschmann. Aufsichtsrat: Albert Curschmann, Ludwigshafen; Karl Lindner, Konrad Lawaldt, Rudolf Curschmann, Kirchheimbolanden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Altenhainer Hartsteinwerke Bruno Preisser Aktiengesellschaft, Kleinsteinberg. Gegründet: 17./6. 1929; eingetr. 18./9. 1929. Gründer: Fritz Dümling, Schönebeck an der Elbe (zugleich als alleiniger Inhaber der Firma Bruno Preisser in Kleinsteinberg), die Altenhainer Hartsteinwerk G. m. b. H. in Altenhain, Rittergutsbes. Viktor Kabitzsch, Altenhain, Rolf-Constantin Kipping, Berlin- Charlottenburg; Prokurist Otto Borns, Schöne- beck an der Elbe. Der Mitgründer Fritz Dümling in Schönebeck an der Elbe bringt das von ihm unter der Firma Bruno Preisser in Kleinsteinberg betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbesondere auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Beteiligungen und allen Passiven einschliesslich sämtlicher zum Betriebe gehöriger Maschinen u. Gerätschaften in die Aktiengesellschaft ein. Der Reineinbringungsbetrag ist RM. 136 000. Die Gesell- schaft gewährt dafür Aktien zum Nennwerte. Die Altenhainer Hartsteinwerk G. m. b. H. in Altenhain bringt in die Ges. ein das unter vorgenannter Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven, insbesondere auch allen Patenten, Gebrauchsmustern, Beteiligungen u. einem Teile der Passiven einschliesslich sämtlicher zum Betriebe gehöriger Maschinen u. Gerätschaften. Der Reineinbringungsbetrag ist RM. 308 000. Die Aktiengesellschaft gewährt dafür Aktien zum Nennwerte. Zweck: Handel mit Baustoffen aller Art, namentlich mit Steinen, Schotter, Splitt u. ähnlichen Warey, Gewinnung, Herstellung, Bearbeitung, Verarbeitung u. Beförderung solcher Waren, Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Bruno Preisser von deren alleinigem Inhaber, dem Kaufmann Fritz Dümling, in Schönebeck an der Elbe, u. in Klein- steinberg bei Beucha, Bezirk Leipzig, u. des unter der Firma Altenhainer Hartsteinwerk, G. m. b. H. in Altenhain, Amtshauptmannschaft Grimma, betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 450 000 in 450 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Fritz Dümling, Schönebeck an der Elbe; Werner Lüdke, Berlin-Karlshorst. Aufsichtsrat: Regierungsbaumeister a. D. Fritz Hartwig, Berlin-Karlshorst: Ritterguts- besitzer Major a. D. Viktor Kabitzsch, Altenhain; Direktor Heinrich. Köhler, Berlin-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonindustrie Worringen, Akt.-Ges. in Köln, Landgrafenstr. 47. Gegründet: 29./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dachziegeln u. sonst. keramischen Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 107 %. Ut. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 18St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Anlagen 100 453, Kassa 4, Debit. 62, Verlust- vortrag aus 1926/27 60 928, Verlust 582. (Industriebelastung 124 000). – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 23 462, Kredit. 33 619, Hyp. 1495, rückständige Steuern 3453, (Industriebelast. 124 000). Sa. RM. 162 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7219, Unk. 5833. – Kredit: Waren 11 905, Miete 564, Verlust 582. Sa. RM. 13 052. Dividenden 1921/22–1927/28: 20. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Theodor Krähling, Köln-Lindenthal. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping; Stellv. Bank-Dir. Walter Bart, Köln; Rittergutsbes. Dr. Hans Nellessen, Eyneburg: Bank-Dir. Paul Edler von Scheibler, Burg Stockem; Architekt Willi Brandt, Dir. Rob. Peus, Köln-Lindenthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbank.