4408 Industrie der Steine und Erden. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000; davon M. 5 Mill. zu 118 %, M. 5 Mill. zu 300 % begeb. Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 um M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 4600 %. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 37 Mill. auf RM. 740 000 u. zugleich Erhöh. um RM. 760 000 auf RM. 1 500 000 in 1433 Akt. zu RM. 1000, 301 Akt. zu RM. 200, 340 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 325 000, Bahnanl. 20 000, anlage u. Generatoren 340 000, sonst. Betriebsanl. 31 000, maschinelle Anlagen u. Kran 44 000, Inv., Werkz., Modelle, Formkasten 18 000, Mobil. 8000, Beteil. 5501, Warenvorräte u. Material 68 294, Debit. 56 455, Kassa 956, K. für Ncueinführ. 40 167, do. für techn. Ver- suche 34 489, (Bürgschaften 345 000), Verlust 139 723. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 11 828, Kredit. 549 759, (Bürgsch. 345 000). Sa. RM. 1 161 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erzeug. 189 179, Betriebsnebenkosten 80 028, Unter- haltung der Anlagen 39 160, Steuern 12 711, Versich. 8768, Verwalt.-Kosten 71 053, Zs. 21 646, Abschr. 42 540. – Kredit: Fabrikat. 325 364, Verlust 139 723. Sa. RM. 465 088. Dividenden 1922–1928: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ernesto Staél, Linz a. R Prokurist: Dr. jur. Bruno Aufsichtsrat: Vors. Simon Alfred Freih. von Oppenheim; Stellv. Geh. Komm.-Rat Bankier Dr. Louis Hagen, Köln; Dir. Paul Endriss, Dir. Dr. Hans Barkhausen, Linz a. Rhein; Industrieller Paul Dhé, Graf de Liedekerke Beaufort/Hadelin, Paris. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Sal. Oppenheim & Co. Ruwerschiefer-Akt.-Ges. in Longuich bei Trier. Gegründet: Am 1. Juli 1888. (Sitz bis 4./6. 1916 in Waldrach.) Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel u. Fell; An- u. Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer u. Vornahme aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Zugang auf Bergwerke etc. 1909 M. 48 902. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. von M. 400 000 auf RM. 40 000 (10: 1) in 400 Aktien zu RM. 100. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Trier. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von RM. 300 an jedes Mit- glied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bergwerkssubstanz 25 800, Grundeigentum 100, Geb. 1, Fuhrpark 500, Werkz. u. Gezähe 1500, Bureaueinricht. 50, Beteil. 1, Wertp. 1000, Kassa 271, Debit. 32 861. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 235, Div.-K. 306, Delkr. 1454, Darlehn 3500, Lohn-K. 3721, Pachten 3508, sonst. Kredit. 9325, Gewinn 33. Sa. RM. 62 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927: 2445, Unk. 81 547, Abschr. auf % 500, Gewinn 33. Sa. RM. 84 526. – Kredit: überschuss auf Schiefer-K. 84 526 Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, ?, 50, 0, 0, 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Matthias Wanninger. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat Rob. Gerlach, Kirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramische Werke Raschig Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh., Mundersheimer Str. 52. Gegründet: 27./11. 1921, 12./4. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betreibung der Fabrikat. von u. Handel mit Porzellan- u. Tonwaren sowie überh. Betrieb von Fabrikations- u. kaufm. Geschäften aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 umgestellt auf RM. 1 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 16./6. 1927 Herabsetz. um RM. 600 000 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Liegenschaften 61 645, Fabrik 112 019, Apparate 160 667, Debit. 84 028, Vorräte 261 610. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 10 000, Kredit. 210 973, Gewinnvortrag u. Gewinn 58 996. Sa. RM. 679 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 435 628, Abschr. 58 990, Gewinn 58 996. – Kredit: Gewinnvortrag 2210, Rohgewinn 551 414. Sa. RM. 553 624. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 0, 0, 1, 10 %. Direktion: Dr. Kurt Raschig, Joh- Deuschel, Ludwigshafen; Dr. Felix Singer, B.-Char- ottenbur A Vors. Gen.-Dir. Nicolaus ungeblut, Charlottenburg; Bankier Hans Arnhold, Berlin; Bank-Dir. Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen a. Rh.; Frau A. Raschig, Dr. Klaus Raschig Ludwigshafen a. Rh.; Ad. Pohl, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―