= Industrie der Steine und Erden. 4409 Kalksandsteinwerk Trave Aktiengesellschaft, Lübeck, Wallhalbinsel 27. Gegründet: 4./10. 1928; eingetr. 14./1 1. 1928. Gründer: Hugo Sülzenfuss, Seeretz; Heinrich Narjes, Lübeck; Carl Stender, Hamburg; Architekt Carl von Ladiges, Dir. Rudolf Thiel, Lübeck. Hugo Sülzenfuss u. Heinrich Narjes haben das von ihnen auf der Teerhofsinsel in Lübeck betriebene Werk zur Herstell. von Kalksandsteinen in die Ges. eingebracht. Sie erhalten dafür RM. 100 000 in bar u. RM. 80 000 in 80 Akt. zu je RM. 1000 der Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kalksandstein u. ähnlichen Artikeln, Erricht. u. Erwerb von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 41 586, Masch. u. Inv. 134 706, Büro-Inv. 154, Beteil. 350, Wechsel 668, Debit. 21 660, Kassa 359, Waren 14 353, Verlust 18 657. – Passiva: A.-K. 200 000, Agio 912, Kredit. 31 584. Sa. RM. 232 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. RM. 47 725. – Kredit: Fabrikation 29 068, Verlust 18 657. Sa. RM. 47 725. Dividende 1928: 0 %. Vorstand: Dir. Rudolf Thiel, Lübeck; Hugo Sülzenfuss, Seeretz. Aufsichtsrat: Architekt Carl von Ladiges, Bankdir. Georg Lüthgens, Lübeck; Carl Stender, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 233 Vereinigte Mannheimer Spiegelfabriken Peter & Co. und Friedrich Lehmann, Akt.-Ges., Mannheim, P. 6, 19. Gegründet. 27./2., 2./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf von Glas aller Art sowie die Bearbeitung u. Verwert. von Glas. Kapital. RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 4000 Aktien zu M. 2000, 4000 zu M. 3000, 2000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 25./8. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 15 000 durch Zus. leg. im Verh. 4: 1. Lt. G.-V. v. 31./12. 1925 Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Einricht. 1, Kassa 517, Wechsel 1415, Postscheck 647, Eff. 150, Beteil. 200, Aussenstände 53 611, Waren 10 794. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 1000, Verpflicht. 36 058, Rückl. für Steuer 1600, do. für Reparat. 1200, Gewinnvortrag 1962, Gewinn 516. Sa. RM. 67 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1313, Reingewinn 2478. – Kredit: Gewinn von allen Konten nach Abzug der Unk. 1829, Vortrag 1962. Sa. RM. 3792. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Franz Stump. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Grieshaber, Fabrikant Dr. Wilh. Bitterich, Elisabeth Stump, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Freiburger Ziegelwerke A.-G. in Merzhausen bei Freiburg i. Br. Gegründet: 16./4. 1892. Sitz bis 1922 Freiburg i. Br. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Karl Walterspiel, Freiburg i. Br., Adolf Mathis, Merzhausen, u. Friedrich Moritz, St. Georgen. Zweck: Herstellung von Backsteinen, Falzziegeln, Dachziegeln, Hohldeckensteinen etc. Die Ges. kann die seither betriebenen Geschäfte erweitern, auch zur Erreichung ihres Zweckes Immobil. erwerben u. Zweigniederlass. errichten. Besitztum: Die Ges. besitzt 3 Ziegeleien mit einer Leistungsfähigkeit von 21 000 000 Backsteinen u. Ziegeln. Das Werk Merzhausen besitzt 3 Backsteinpressen, 4 Ziegelpressen u. 4 Brennöfen, es ist für den Winterbetrieb eingerichtet; ausreichende Tonfelder sind vorhanden. Der gesamte Immobil.-Besitz umfasst 259 290 qm, wovon ca. je ein Drittel auf Freiburger, Merzhausener u. St.-Georgen-Uffhausener Gemarkung gelegen ist. Etwa 100*Arb. u. Angest. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Ziegelwerke Gundelfingen G. m. b. H. u. ist ferner beteiligt an der Freiburger Gewerbebank. Sie ist Mitglied des Verbandes Badischer Ziegeleibesitzer e. V., Offenburg. Kapital: RM. 375 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 50, 300 St.-Akt. zu RM. 250 u. 200 St.-Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000.