4410 Industrie der Steine und Erden. Urspr. M. 700 000, erhöht 1904 um M. 300 000, dann von 1920 bis 1923 auf M. 15 200 000 in 8000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 5000, 400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.- Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. YV. 26./3. 1925 von M. 15 200 000, nach Einzieh. der M.. 200 000 Vorz.-Akt., mithin von M. 15 000 000 auf RM. 750 000 (20: 1) in 8000 Aktien zu RM. 50, 600 Aktien zu RM. 250 u. 400 Aktien zu RM. 500. Die G.-V. v. 27./5. 1927 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des Kap. um RM. 375 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1. – Aug. 1929 Aufford. zum Umtausch der Akt. zu RM. 50, 250 u. 500 in solche zu RM. 100. Frist 15./12. 1929. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Dez.-März. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Liegenschaften 365 977, Masch., Fahrnisse, Bagger, Roll- u. Seilbahn, Fuhrwesen 112 794, Beteil. 27 000, Aussenstände 109 625, Kassa u. Postscheck 672, Vorräte 79 114, Gewinn- u. Verlust-K. 77 301. – Passiva: A.-K. 375 000, aufgew. Hyp. 86 468, Kredit. u. Bankschuld. 301 018, Gelände-Instandsetz. 10 000. Sa. RM. 772 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 101 350, Fuhrwerks-Unk. 59 614, Zs. u. Spesen 28 613, Abschr. 38 878, Beteil.-Verlust 1941, unbeibringl. Forder. 695. – Kredit: Vortrag 869, Bruttogewinn 152 923, Jahresrechnung 77 301. Sa. RM. 231 094. Kurs Ende 1911–1928: –—*, –, 20, 30, 50, 62, 180, 680, 3200, 1.5, 3.2, 35, 24, –, – (Frei- verkehr 50) %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 20, 50, 0, 0, 0, 0, 0 6% Direktion: Architekt Ludwig Mayer, Freiburg i. 3. Prokurist: Robert Ruppert. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Willy Wolff, Stellv. Bank-Dir. Carl Hoffmann, Architekt Arth. Zimmermann, Freiburg i. Br.; Komm.-Rat Max Heidlauff, Lahr; Privatier Jakob Nelson, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eig. Kasse; Freiburg i. Br.: Freiburger Gewerbebank; Mannheim, Freiburg: Südd. Disconto-Ges. u. deren Niederlass. Mindener Kies- und Hartsteinwerke Akt.-Ges. in Minden, Am Industriehafen. Gegründet: 11./4. 1921; eingetr. 27./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 17./7. 1923: Mindener Kerament-Werke. Bis zum 15./1. 1926 lautete die Firma: Mindener Wanaplatten-Werke. Zweck: Tonziegelei, Hartsteinwerk, Kiesbaggerei. Beteilig. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./4. 1922 erhöht um M. 3 250 000 in 3250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 112 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 500 000 auf RM. 90 000 in 4500 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Anl. 127 100, Waren u. Vorräte 67 924, Inv. 3535, Beteil. 19 500, Aussenstände 43 225, Patente 1, Verlust 44 548. – Passiva: A.-K. 90 000, Waren- u. Bankschuld 174 860, Hyp. 37 573, Rückstell. 3400. Sa. RM. 305 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk., Abschr. 182 574, Dubiose 13 302, Rein- gewinn 25 312. Sa. RM. 221 190. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 221 190. Dividenden 1921–1028: Je 0 %. Direktion: Fr. W. Hermening, Minden. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Wilh. Klarhorst, Bielefeld; Fabrikbes. Oskar Kiel sen., Minden; Dr. August Wolff, Frau A. Klarhorst, Frl. H. Klarhorst, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schütte, Akt.-Ges. für Tonindustrie in Minden, Stifts-Strasse 31. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 22./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme und Fortführung der von der offenen Handelsges. in Fa. Dampf- ziegelei Heisterholz F. Schütte in Minden seit 1873 betriebenen Unternehm. u. Geschäfte, Herstell. u. Verwert. von Erzeugn. der Tonindustrie, Handel mit solchen Produkten. Spezialität in Werk I Heisterholz: Bedachungsmaterial, dunkelnaturrot u. in allen Farben, hochglänzend u. matt glasiert. –— Im Werk II Heisterholz, Werk III Holtrup u. Werk IV Dehme: Klinkermaterialien für Verblend-, Mauer-, Pflaster- u. Kanalisationszwecke, Belagklinkerplatten von grösster Härte u. Säurefestigkeit. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 3 Mill. Die G. V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anlagen 1 528 908, Kassa 8812, Eff. 36 000, Wechsel 12 322, Beteil. 10 000, Bankguth. 27 601, Debit. 260 014, Bestände 379 864, Landwirtschaft