Industrie der Steine und Erden. 4411 54 262, (Avale 6000, Hyp. 25 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R. F. 120 000, Spez.-R.-F. 150 000, Delkr. 21 352, Rückstell. 6599, Kredit. 357 126, (Avale 6000, Hyp. 25 000), Gewinn 462 708. Sa. RM. 2 317 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 909 617, Vortrag 462 708 (davon Abschr. 403 000, Vortrag 59 708). – Kredit: Vortrag aus 1927 62 520, Waren 3 309 806. Sa. RM. 3 372 326. Dividenden: 1922: auf 6000 Akt. 30 % £ M. 1200, auf 3000 Akt. 15 % – M. 600; 1923 bis 1928: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Heuer, Bad Oeynhausen; Dipl.-Ing. Dir. Ernst Rauch, Peters- hagen; Dir. Rud. Habermann, Minden; Dir. Heinrich Scharmann, Heisterholz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Eugen Goldstein, Danzig; Dir. Alfred Kathmann, Berlin; Frau H. Heuer, Bad Oeynhausen; Frau E. Rauch, Petershagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. porzellanfabriken Josef Rieber & Co. Akt.-Ges. Selb, Thiersheim, Mitterteich in Mitterteich. Gegründet. Die Fabrik als solche ist gegründet 1898 u. firmierte früher Julius Rother & Co.; als A.-G. gegr. 7./12. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Josef Rieber & Co. in Mitterteich u. Thiersheim betriebenen Porzellanfabriken sowie die Übernahme der unter der Firma Josef Rieber Manufaktur dekorierter Porzellane in Selb betrieb. Porzellanmalerei. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 370 682, Vorräte 123 921, Aussenstände 212 256, Kassa u. Wechsel 5566, Verlust 4214. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 14 677, Verbindlichkeiten 301 963. Sa. RM. 716 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 161 223, Dubiose 7207, Abschr. 23 377, Reingewinn 45 087. – Kredit: Bruttogewinn RM. 236 895. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anl. 337 240, Vorräte 93 674, Aussenstände 260 607, Wechsel u. Kasse 16 992. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 14 677, Verbindlichkeiten 267 269, Reingewinn 26 568. Sa. RM. 708 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 166 206, Abschr. 34 923, Reingewinn 30 783. Sa. RM. 231 913. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 231 913. Dividenden: 1923–1927: 0 %; 1928: 5 %. Direktion. Fabrikbes. Franz Rieber, Selb; Ernst Gerstner, Mitterteich. Aufsichtsrat: Fritz Schricker, Selb; Wilhelm Thiele, Mitterteich; Robert Gerstner, Asch; Ing. Fritz Rieber, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft, Ziegelwerke in Pforzheim und Mühlacker“, Sitz in Mühlacker (0.-A. Maulbronn). Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Übernahmepreis M. 619 856. Sitz bis 1920 in Pforzheim. Zweck: Erwerb. der Ziegelwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim u. Mühl- acker, auch Werk in Brötzingen. Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegeln aller Art. Kapital: RM. 420 000 in 2100 Akt. zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht bis 1912 auf M. 2 100 000 in 2100 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.) Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 420 000 durch Abstemp. der Aktien von nom. M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 264 000, Einricht. 237 000, Fuhrpark 1, Vorräte 232 808, Kassa 1464, Schuldner 209 749, Aufwert.-Ausgleich 15 000. – Passiva: A.-K. 420 000, R.-F. 42 000, Hyp. 313 140, Aufwert. 36 500, Gläubiger 172 765, Delkr. 26 000, nicht erhob. Div. 819, Gewinn 38 799. Sa. RM. 1 050 024. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 84 095, Sonder-Abschr. auf Aufwert.-Ausgleich- Konto 15 000, Gewinn 38 799 (davon: Div. 25 200, Rückl.-K. 10 000, Vortrag 3599). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1927 3562, Rohgewinn 1928 134 333. Sa. RM. 137 895. Dividenden 1914/15–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1922–1928: 40, 0, 0, 0, 5, 5, 6 % (Div.-Schein 26). Direktion: Gen.-Dir. Fr. Vetter, Dir. A. Fr. Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Herm. Kahn, Pforzheim; Stellv. Baurat Fritz Lenz, Zuffen- hausen; Steinbruchbes. Albert Burrer, Maulbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim, Pforzheim u. Mühlacker: Rhein. Creditbank.