4412 Industrie der Steine und Erden. EB Mülfort Akt.-Ges. in Mülfort. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 9./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Kalksandsteinwerkes u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 125 000 in 1200 Aktien zu RM. 50 u. 260 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 1 300 000 in 260 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. 240 Akt. zu 130 %, den Rest zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 125 000 in 1200 Aktien zu RM. 50 u. 260 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 12 200, Fabrik- u. Kontorgeb. 30 640, Wohn- häuser 16 560, Masch.- u. Transportanlage 46 098, Mobil. u. Utensil. 1376, Lichtanlage 1, Vorräte 15 548, Kassa 319, Debit. 6499, Verlustvortrag 23 351. – Passiva: A.-K. 125 000, Hyp.-Aufwert. 7476, Kredit. 15 819, Akzepte 3792, Delkred.-K. 460, Gew. 46. Sa. RM. 152 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 632, Handl.-Unk. 10 821, Häuser 611, Zs. 2448, Steuer 460, Delkr. 260, Verlustvortrag 1927 23 351, Gewinn 1928 46. – Kredit: Fabrikat.-K. 26 281, Verlustvortrag 23 351. Sa. RM. 49 632. Dividenden 1922–1928: 60, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: P. v. Gehlen. Aufsichtsrat: Paul Naber, Rheydt; Dir. Georg Hofmacher, Brüggen; Heinrich Heine, Heinz Strater, Rheydt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rheydt: Barmer Bank-Verein. Bayerische Glashütten-Akt.-Ges. Konstein in München, Maximilianstr. 31. Gegründet: 3./12. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III Zweck: Erwerb u. Betrieb von Glashütten, insbes. der Glashütten in Konstein bei Eichstätt, Fabrikat. von Glas aller Art, insbes. von Hohlglas, Handel mit Glaswaren u. verwandt. Artikeln, Beteil. an gleich. oder ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (20: 1) in 200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./7.–30/6). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 101 000, Betriebsanlagen 44 800, Mobil. u. Inv. 62 000, Vorräte 40 354, Kassa u. Postscheck 5006, Scheck u. Wechsel 665, Debit. 123 955, Verlust 30 598. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 180 000, Kredit. 128 381. Sa. RM. 408 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 161, Abschreib. 42 867, Gewinn 2814. Sa. RM. 135 842. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 135 842. Dividenden: 1921/22–1923/24: 12, 0, 0 %. 1924 (6 Mon.): 0 %, 1925–1928: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alfred Chiodera. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Sigmund Steinharter, Otto Scharff, München; Oskar Hücking, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Lithographiesteinbrüche Akt.-Ges. in München. Die Firma ist lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 22./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Klinkerwerk Munderloh Aktiengesellschaft in Munderloh (Gemeinde Kirchhatten i. O.). Gegründet: 9./9. 1927; eingetr. 6./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Klinkern u. sonstigen Ziegeleierzeugnissen auf eigenen oder gepachteten, in Munderloh, Gemeinde Hatten i. O., belegenen Grundstücken, der Handel mit Klinkern u. Ziegeleierzeugnissen eigener oder fremder Produktion, der Erwerb oder die Pachtung von Grundstücken auch ausserhalb Munderlohs zu diesen Zwecken, von Ziegeleiunternehmungen u. Ziegeleigerechtsamen. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 11./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 59 687, Ziegeleigeb. 250 000, Masch. u. Apparate 45 000, Fuhrpark u. Automobile 25 000, Inv. 4000, Material. 7500, Klinker 61 032, Feuerung 7500, Kassa u. Postscheck 1232, Schuldner 121 126. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 150 000, Kredit. 319 937, Gewinn 2141. Sa. RM. 582 078. .