4414 Industrie der Steine und Erden. Aktien-Ziegeleien Frisia in Nordenham-Atens. Gegründet: 4./3. 1897. Firma bis 17./10. 1899 „Aktien-Ziegeleien vorm. Ludw. Focke“. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher Ludwig Focke in Atens gehör. Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave. Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 65 ha 80 a 20 qm. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 508 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1899 um M. 135 000; herabgesetzt 1901 auf M. 254 000. Die G.-V. v. 26./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 254 000. Die G.-V. v. 26./8. 1921 beschloss Erhöh. um M. 492 000 unter Verwendung des Spez.-R.-F. zur Einzahlung. Lt. G.-V. v. 14./11. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 14./8. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 2 000 000 im Verh. 10:1 auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., bis 4 % Div., vom übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einem festen Honorar von zus. RM. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. auch zu Sonderrückl. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 219 692, Masch. 6000, Inv. 5441, Beteil. Buchschuldner 15 806, Kassa 1550, Hyp.-Debit. 475, Warenbestände 121 755. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 14 000, Div.-Res. 6000, Beteil. 450, Buchgläubiger 11 665, Hyp.-Kredit. 68 620, Akzepte 5978, Vorträge für Versicher., Lohn, Reparat., Zs. u. Stromgeld 10 065, Vortrag aus 1927 1095, Gewinn aus 1928 32 847. Sa. RM. 370 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Wurde nicht bekanntgegeben. Dividenden 1915–1928: 0, 0, 2½, 8, 16, 21, 21, 200, 0, 9, 12, 3, 9, 9 %. Direktion: Anton Klaassen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. v. Pustau, H. Martens, Bremen; Adolph Schrage, Nordenham-Atens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordenham: Oldbg. Spar-u. Leih-Bank, Darmstädt. u. Nationalbank, Sparkasse Nordenham. Douau-Tiegelwerk Akt.-Ges. in Nürnberg. (Nordostbahnhof, Oedenberger Strasse). Gegründet: 24./1. 1918; eingetr. 27./2. 1918. Sitz bis 13./5. 1919 in München. Gründer . Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bearbeitung sowie Verarbeitung von u. Handel mit Graphit, Ton u. ähnlichen Mineralien sowie Handel mit Erzeugnissen aus solchen Rohstoffen, im besonderen durch Erricht. u. Betrieb einer Schmelztiegelfabrik in Bayern. Die Ges. hat in Nürnberg in un- mittelbarer Nähe der Kabel- und Metallwerke Fritz Neumeyer A.-G. ein Terrain erworben u. daselbst eine mit allen Mitteln der modernen Technik ausgestattete Tiegelfabrik errichtet, die Mitte 1919 in Betrieb genommen wurde. Ende 1924 wurde eine neue Abt. „Künstliche Kohlen eingerichtet, die sich mit der Herstell. von Dynamo-Bürsten aller Art, Element-, Telephon-, Radio-Kohlen usw. befasst. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sämtliche Aktien besitzt die Hirsch Kupfer- u. Messingwerke A.-G in Berlin. Umgestellt lt. G.-V. v. 15./8. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 3:1 auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.–April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 10 % Div., 4 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 87 000, Geb. 91 800, Brennöfen 39 100, elektr. Anlage 1, Masch. 62 500, Inneneinricht. 1, Kraftwagen 1, Wohnhäuser 21 000, Kassa, Postscheck u. Wechsel 10 819, Aussenstände 215 198, Vorräte in Rohstoffen, Halb- u. Fertig- fabrikaten, sowie Betriebsmaterial. 309 309, Hyp.-Aufwert.-Ausgleichs-K. 7450, Vorauszahl. 4539, (Avale 12 875). – Passiva: A.-K. 500 000, Passivhyp. 22 320, Schulden: Lieferanten 130 286, Banken usw. 175 873, Rückst 15 906: (Avale 12 875), Reingew. 4333. Sa. RM. 848 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 63 755, Zs. u. Bankspesen 23 394, Steuern 36 527, Abschr. 23 556, Gewinn 4333. Sa. RM. 151 567. – Kredit: Fabrikations- Überschuss RM. 151 567. Dividenden 1918–1928: 0, 0, 0, 0, 50, ― 9 Direktion: Carl- Sachs. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Hans Remshard, München; Stellv.: Fabrik- Dir. Siegmund Hirsch, Berlin; Justizrat Dr. Albert Wassermann, Bamberg; Wilh. Bölcke, Berlin; Herm. Winkler, Nürnberg: vom Betriebsrat: J. Stiebel, A. Weiss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Glasplakatefabrik Offenburg Akt-Ges. in Offenburg, Bühler Strasse. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 21./2. 1922. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glasplakaten aller Art u. ähnl. Gegenständen.