4418 Industrie der Steine und Erden. Stimmrecht: 1 St.-Akt. von RM. 20 = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. A von RM. 20 = 40 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B von RM. 500 = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. sonst. Rückl, Rest Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 369 813, Grundst. 42 067, Geb. 288 848, Kraftanlage 6585, Pressluftanlage 36 867, Masch.-Anlage 93 677, Inv. 42 651, Büro-Einricht. 2318, Fuhrwerks-Einricht. 2798, Grubenbahn 27 306, Patente 11 604, Schiefer- vorräte 101 639, Material.-Vorräte 16 569, Fuhrwerksbetriebs-Vorräte 1253, Grubenkassen- Bestand 3593, Wechsel u. Schecks 2398, Aussenst. 238 073, Wertp. 5000, Hyp. 3619, (Sicher. heits-Hyp. 13 764). – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 305 000, Hyp. 119 448, R.-F. 100 863, Aufwert.-Oblig. 1160, do. Hyp. 7227, Gläubiger 79 309, Akzepte 8643, rückständ. Dezember- löhne 9276, Rückst. für Steinbruchs-Berufsgenossenschaft 1928 21 599, do. für Zs. auf Oblig. II. Halbjahr 1928 10 675, nicht erhobene Div. 841, (Delcredere 13 764), Gewinn 32 642. Sa. RM. 1 296 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten, Gehälter, Steuern u. Abgaben, Zinsen u. Skonti 219 905, Abschreib. 95 724, Gewinn in 1928 27 107. Sa. RM. 342 738. – Kredit: Rohgewinn RM. 342 738. Dividenden: St.-Akt. 1911–1918: 0 %; 1919: 8 % (–£ 7 % Bonus); 1920–1928: 20, 15, 200, 0, 0, 0, 5, 5, 0 %; Vorz.-Akt. Lit. B 1926–1928: 8 %. Direktion: Ernst Giebeler, Siegen; Stellv. W. Wetter, Probstzella; Ewald Fischbach, Reichenbach. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Giebeler, Siegen; Stellv. Dipl.-Berg-Ing. Emil Frisch, Bonn; Fabrik-Dir. H. Röver, Wolfenbüttel; Gewerke August Achenbach, Betzdorf; Gewerke Rudolf Patt, Eisern; Fabrikant Fritz Achenbach, Weidenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Ernst Giebeler; Saalfeld a. d. Saale: Commerz- u. Privat- Bank, Kreissparbank. Westdeutsche Ton- und Keramik-Werke A.-G. in Raesfeld, Kreis Borken (Westf.) Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 2./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und die Veräusserung von Industrie- und Baugelände, Herstell., Ankaur und Vertrieb von indust. Erzeugnissen aller Art, insbes. solcher der keramischen Industrie. Kapital: RM. 800 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 20 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 17 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1923 um M. 28 Mill. durch Ausgabe von 1000 Aktien Reihe A über je M. 10 000, 15 000 Aktien Reihe B über je M. 1000 u. 300 Aktien Reihe C über je M. 10 000; davon M. 15 Mill. St.-Akt. angeboten im Verh. M. 1000: M. 1000 zu RM. 0.55 pro M. 1000. Lit. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstellung von M. 45 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetzung der St.-Akt. zu M. 10 000 auf RM. 200 u. der St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 20 unter Einziehung der ehemaligen Vorz.-Akt. (Reihe C). In unserer a. o. G.-V. vom 7./12. 1925 ist eine Zusahlung von RM. 5 auf jede Aktie über RM. 20 bezw. RM. 50 auf jede Aktie über RM. 200 beschlossen worden. Aktien, auf die diese Zuzahlung geleistet wird, werden in 8 % Vorz.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Eff. 624 024, Debit. 241 397. – Passiva: A.-K. 800 000, nicht erhob. Div. 631, Rückstell. für Steuern 8000, Reingewinn 56 789. Sa. RM. 865 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern 18 755, Reingewinn 56 789. –Kredit: Vortrag 1705, Zuzahl. auf Vorz.-Akt. 16 783, Erlös aus Zs. 115, Vergüt. von Gew. „Idunahall“ 52 040, do. von Gew. „Idunahall“' 4900. Sa. RM. 75 545. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Dir. Arthur Sommer, Schermbeck. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Stephan, Essen, Brahmsstr. 3; Stellv. Heinr. Grewen, Rechts- anwalt Aug. Theloe, Bankier H. Schneider, Essen; Heinr. Strüngmann, Duisburg-Beeck; Kornelius Halswick, Walsum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Essen: Rheinische Effekten- u. Wechselbank, Chasse & Co.; Dorsten i. W.: Deutsche Bank. Porzellanfabrik Rauenstein, vorm. Fr. Chr. Greiner & Söhne, Actiengesellschaft in Rauenstein, Sachsen-Meiningen. Gegründet: 19./2. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. Die Fabrikation wurde 1929 bis auf weiteres eingestellt. Besitztum: Die Ges. betreibt 2 Fabriken. Grundbesitz 11.7 ha, davon 3.4 ha bebaut. Die zur Fabrikation des Porzellans erforderl. Massen u. Schlicker werden in 3, in der Nähe Rauensteins gelegenen, der Ges. gehörenden Massenmühlen hergestellt; sämtl. Mühlen verfügen über eine ausreichende Wasserkraft. Die Ges. besitzt im Forst Steinheid einen eigenen Bruch, in dem das zur Massebereitung dienende Kaolin in hinreichender Menge u. guter Qualität