Industrie der Steine und Erden. 4419 gefunden wird. Ausserdem werden in diesem Bruche Sandsteine u. zu Bauzwecken dienender Sand gewonnen. Zum Besitze der Ges. gehört ferner eine im Theuerer Grunde bei Rauenstein gelegene Holzwollmühle. Etwa 430 Arb. u. Angest. wurden beschäftigt, ausserdem war durch Hausarbeit eine grössere Anzahl von Familien für die Ges. tätig. – Die Ges. gehört dem Verbande Deutscher Porzellangeschirrfabriken in Berlin, dem Verband Deutscher Luxus- porzellanfabriken in Weimar, dem Arbeitgeberverband der deutschen feinkeram. Industrie, B.-Wilmersdorf u. dem Kahla-(Strupp-)Konzern an. Kapital: RM. 260 000 in 2600 St.-Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 750 000. 1920 Erhöhung um M. 500 000, 1921 um M. 750 000, zunächst in 750 Inh.-Vorz.-Akt. Nach Umwandlung der M. 750 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. wurden M. 625 000 den seitherigen St.-Aktion. im Verh. 2: 1 zu 200 % angeboten. Gleichzeitig Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 in 750 neuen Vorz.-Aktien à M. 1000, mit 6 %% (Max.) Vorz.-Div. u. Nachzahl.-Anspruch. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. à M. 1000; davon M. 500 000 angeb. im Verh. 4: 1 zu GM. 42. Lt. G.-V. v. 8./1. 1924 haben die Vorz.-Akt. jetzt Afach. Stimmrecht. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 4 750 000 auf RM. 427 000 dergestalt, dass der Nennwert der 4000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 36 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 25./6. 1928, in der Mitteil. gemäss § 240 des HGB. gemacht wurde, beschloss zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. um RM. 373 500 auf RM. 53 500 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. von 8:1 u. durch Herab- setzung der RM. 27 000 Vorz.-Akt. unter gleichzeitiger Umwandl. in St.-Akt. auf RM. 3500: sodann wurde Wiedererhöh. bis auf RM. 400 000 beschlossen. Die Erhöh. ist um RM. 206 500 durchgeführt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., etw. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Sup.-Div. an St-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 38 715, Fabrikgeb. 262 693, Wohnhäuser 24 787, Öfen 1, Masch. 1, Inv. 1, Pferde u. Wagen 1, Kassa 320, Wechsel u. Scheck 1545, Wertp. u. Beteil. 1, Material. 24 076, Warenvorräte 40 284, Forder. 154 580, Verlust 16 880. – Passiva: A.-K. 260 000, Verpflicht. 218 302, Akzepte 18 444, Übergangsposten 67 141. Sa. RM. 563 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Feuer-Versich., Saläre, Vertreter- provisionen, Krankenkasse-, Invalidenkasse- u. Pensionskassebeiträge, Diäten, Reparaturen, Steuern, Fuhrwerksunterhalt. u. Porto 117 695, Abschr. 10 231. – Kredit: Gewinn an Waren 109 605, Pacht- u. Mieteinnahmen 1441, Verlust 16 880. Sa. RM. 127 927. Kurs Ende 1913–1927: 96, 81.10*, –, 60, –, 120*, 175, 395, 900, 7000, 29, 8, 28, 50, 44 %. Notiert in Dresden. Notiz 1928 eingestellt. Dividenden 1913–1928: 5, 0, 0, 0, 9, 10, 15. 20, 25 % £ M. 150 pro St.-Akt., 50 – 50, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922 –1927: 6, 0, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Max Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Max Richter, Kahla; Stellv. Komm.-Rat Emil Mundel, Selb; Dir. Dr. Friedr. Cassel, Kahla; Bank-Dir. Otto Beseler, Meiningen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Meiningen: Disconto-Ges. und deren Filialen; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank. Vestische Steinindustrie, Akt.-Ges., Recklinghausen. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, die Pachtung u. der Betrieb von Ziegeleien oder sonst. Unternehm. der Industrie der Steine u. Erden u. die Beteilig. an solchen, der Handel mit Baumaterialien aller Art, Bergwerks- u. Hüttenprodukten sowie die Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten u Beteilig. an derartigen Unternehm. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., ubern. von den Gründern zu pari. Die G-V. v. 14./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 u. weitere Erhöh. um RM. 75 000 auf RM 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Warenvorräte 78 969, Beteil. 5 100, Aussenstände 26 238, Kassa 290, Anlagekonten 23 309, Verlust 23 824. – Passiva: A.-K. 80 000, Kontokorrent- schulden 56 803, Akzepte 20 928. Sa. RM. 157 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 30 201, Kontokorrent 346, allg. Geschäfts- unk. 16 248, Steuern 9303, Zs. 3743, Ziegelei Gerthe 650, do. Suderwieh 1976, Abschr. 4661. – Kredit: Kontokorrent-K. 123, Ziegelei Recklinghausen 17 493, do. Bochum 5: 25 340, Waren 350, Verlust (Vortrag 30 201, abzügl. Gewinn 1928 6376) 23 824. Sa. RM. 67 131. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Herm. Lucan. Aufsichtsrat: Dr. jur. Clemens Plassmann, Dortmund; Josef Mittelviefhaus, Reckling- hausen; Dr. Willi Schumacher, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 277