4420 Industrie der Steine und Erden. Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde Aktien-Ges. in Roschütz i. Thür. Gegründet: 1./7. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln. Kapital: RM. 270 000 in 270 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 270 000 (Vorkriegskapital) in 270 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das M. 270 000 betrag. A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 70 000, Grundst. 13 464, Masch. 1, Utensil. 1, Wechsel 3806, Kassa 127, Eff. 36 445, Kraftwagen 1, Debit. 213 499, Fabrikation 10 130. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. I 20 000, do. II 10 000, Umsatzsteuer 412, Provis. 5082, Kredit. 7712, Ra 1527, Erneuerung 3000, Gewinn 29 740. Sa. RM. 347 476. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Kontokorrent 1613, Abschreib. 11 255, Erneuerung 3000, Unk. 57 604, Reparaturen 7849, Saldo 29 740. – Kredit: Vortrag 12 052, Fabrikation 91 263, Zinsen 7747. Sa. RM. 111 063. Dividenden 1915–1928: %% .... Direktion: Gen.-Dir. Komm. Rat Bernh. schilde. Dir. Karl Unger, Dir. Ernst Schilde. Aufsichtsrat: Dir. Ed. Bolbrinker, Kahla; Max Löhnig, Stadtroda; Dr. Hermann Windorf, Schleusingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Schmirgel- und Corund-Werke Chemnitz, Akt. in Rottluff b. Chemnitz. Gegründet: 1./4. 1905 als A.-G.; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herst. u. Vertrieb aller in das Schleif- u. Schmirgelfach einschlagenden Artikel sowie der Erwerb u. der Fortbetrieb der Unternehmungen der Schmirgel- u. Corund-Werke, Chemnitz G. m. b. H. Rottluff. Kapital: RM. 210 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 100 000 (Vorkriegskapital) in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.- Aktien zu M. 1000 u. 1923 um M. 6 000 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10.5 Mill. auf RM. 210 000 (50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R. F., bes. Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A. R., 2 % weitere Div. an Vorz.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 83 400, Geb. 146 000, Heiz.-Anlage 8400, Masch. 17 000, Werkzeug 1, OÖfenanlage 7000, Kraft- u. Lichtanlage 8000, Betriebsinv. 2740, Büroinv. 500, Fuhrwesen 13 900, Kassa 2597, Postscheck 808, Debit. 70 783, Waren 42 155. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 46 674, unbez. Div. 727, Kredit. 103 464, Gewinn 42 419. Sa. RM. 403 286. Kurs Ende 1926–1928: 50, 70, 115 %; Freiverkehr Chemnitz. Dividenden 1922–1928: 100 £ (Bonus) 100, 0, 6, 6, 0, 6, 8 % (Div.-Schein 7). Direktion: Dir. William Gräfe, Chemnitz. Aufsichtsrat: Vors. Richard Hoppe, Berlin; Stellv. Dr. Curt Beck, Dir. Fritz Reinecker, Rechtsanwalt G. Hahn, Ing. E. Goebels, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Dresdner Bank. F. Ad. Richter & Cie., Akt.-Ges. Baukastenfabrik in Rudolstadt i. Thür. Gegründet: 16./8. 1921 mit Wirkung ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Baukästen und Spielwaren aller Art sowie die Betätigung sämtlicher verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern, insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abteilung Baukastenfabrik. Die Ges. besitzt Filialen in Wien, Teplitz-Schönau, New-Vork sowie Verkaufsgesellschaften in Berlin, Hamburg, Wiesbaden, Leipzig u. Elberfeld. Kapital: RM. 187 500 in 130 St.-Akt. zu RM. 1000, 75 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 1000, letztere mit 6 % kum. Vorz.-Div. Urspr. M. 3750 in 2750 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 3 750 000 in 2750 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 7 500 000 auf RM. 375 000 (20: 1) in 5500 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Die G.-V. v. 3./9. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 187 500 durch Zus.- legen der Aktien im Verhältnis von 2: 1, zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. zur nahme von besonderen Abschreib. (s. auch „