Industrie der Steine und Erden. 4423 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 25 000, Masch. u. Geräte 12 362, Kassa 10 314, Debit. 32 658, Waren 46 000, Verlust 37 233. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Hyp. 55 000, Kredit. 26 068. Sa. RM. 163 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 35 641, Gen.-Unk. 119 686, Abschr. 6398. – Kredit: Fabrikation 124 492, Verlust 37 233. Sa. RM. 161 725. Dividenden: 1914/15–1920/21: 0 %. 1921–1928: Je 0 %. Direktion: Hans Schärfl, Wilh. Nicola. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. E. Ehrenbacher I, Bau- u. Stadtrat Karl Huber, Nürnberg; Kreisrat Georg Neuner, Pfreimd; Bürgermeister Georg Biller, Arnbruck; Syndikus Dr. Hanns Beer, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Keramische Hütte Akt.-Ges. in Sehnde. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./8. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Der Betrieb wird seit dem 1./5. 1927 wieder von der Akt.-Ges. geführt, nachdem der Konkurs mit einem Zwangsvergleich von 50 % geschlossen war. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der keramischen u. hiermit in Verbind. stehenden Industrien. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 30./3. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 157 300, Masch. 41 500, Inv. 13 500, Beteil. 2961, Bank 706, Kassa 28, Postscheck 54, Debit. 5032, Kohlen 1040, Material 150, Steine 41 570, Verlust 35 890. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 75 000, Darlehn 66 883, Bank- verpflicht. 3086, Kredit. 54 765. Sa. RM. 299 734. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 64 220, Betriebsunk. 33 666, allg. Unk. 3547, Zs. 16 697, Steuern 2620, Versich. 1541, Abschr. 5206. – Kredit: Ziegelei 106 878, Verlust 20 622. Sa. RM. 127 500. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Bergwerks-Dir. Georg Zschocke, Sehnde. Aufsichtsrat: Dr. Wilh. North, Dir. Alfred North, Baurat Eduard Holstein. Mecklinghäuser Marmor- u. Kalk-Industrie Act.-Ges. in Siegen. Gegründet: 1894. Ausbeutung von Stein- und Kalkgruben, Kalkbrennereien, Marmor- verarbeitung ete. Kapital: RM. 450 000 in 750 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1050 St.- u. 450 Prior.-Aktien. Zur Herbeiführung einer besseren Rentabilität beschloss die G.-V. vom 16./7. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verh. 7: 1, der St.-Prior.-Aktien 3: 2 und Gleichstellung der Aktien. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 750 000) in 300 Aktien, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./10. 1923 hat Erhöh. auf M. 11 Mill. beschlossen. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 450 000 in 750 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % an Aktien. Der A.-R. erhält jährl. M. 1000 Remuneration und nach 4 % Div. an das ganze A.-K. 5 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Pachtgerechtsame u. Gesamtanl., Eisenbahnanschluss- neubau, Betriebsvorräte, Hyp. u. Beteil., Schuldner 430 571, Kassa u. Wechsel 1125, Verlust- vortrag 52 566, Verlust aus 1928: 28 696, do. aus Sonderabschreib. 140 000. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 2588, Gläubiger 165 593, Wechsel 34 780. Sa. RM. 652 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 52 566, Verlust aus 1928: 28 696, do. aus Sonderabschreib. 140 000. Sa. RM. 221 263. – Kredit: Bilanz-Kto. RM. 221 263. Dividenden 1914–1928: ?, ?, ?, 10, 12, 10, 12, 2, 130, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Eylardi, Unna; Kaufm. Willy Reichwald, Siegen; Dir. Hans Dressler, Creuzthal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Siegen: Siegener Bank für Handel u. Gew.; Hamm i. W.: Deutsche Bank. Actien-Gesellschaft für Baubedarf in Solingen. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: RM. 132 000 in 132 Aktien zu RM. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das bestehende A.-K. unverändert auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept.