4424 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundbesitz 34 000, Geb. 39 400, Inv. 8400, Masch. 15 500, Geb. 51 000, Hyp. 1040, Beteil. 3200, Kassa 1247, Kontokorrent 14 117, Ziegelsteine 19 500, feuerfeste Steine 890, Kohlen 2605. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 870, Hyp. 37 500, Steuerrückstell. 1500, Kontokorrent-K. 2401, Gewinn 16 628. Sa. RM. 191 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4847, Betriebsunk. 21 806, Fuhrlohn 23 857, Handl.-Unk. 6063, Steuer u. soziale Lasten, 16 764, Interessen 2789, Löhne 64 267, Salär 4757, Kohlen 23 965, Syndikatsverwalt. 5643, Gewinn 16 628. – Kredit: Vortrag 2094, Miete 3968, Ziegelsteine 185 327. Sa. RM. 191 390. Dividenden 1912/13–1928/29: 0 %. Direktion: Bauunternehmer Wilh. Gillhoff, Wald. Aufsichtsrat: Vors. Franz Holweg, Otto Kissel, Max Schmitz, Peter Röder, Paul Pohl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spergauer Kaolin- und Sandwerke Akt.-Ges. in Spergau (Kr. Merseburg). Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 1./5. 1922. Die Firma lautete bis zum Jan. 1926: Deutsche Kaolin-Akt.-Ges. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Kaolin, Glassand u. sonst. Bodenbestandteilen sowie Verarbeit. u. Vertrieb von Ton- u. Sanderzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 195 Aktien zu RM. 1000 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 45 Mill., div.-ber ab 1./1. 1923, angeb. den Aktion. M. 5 Mill. 1: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000. Lt. G.-V. v. 20./7. 1929 haben die Aktion. der 250 Aktien zu RM. 20 das Recht, ihre Aktien in solche zu RM. 100 oder RM. 1000 umzutauschen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Inv. 277 065, Debit. 17 577, Kassa, Postscheck, Bankguth. 1087, Vorräte 25 267, Verlustvortrag 3861, Verlust 467. –— Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 100 000, Kredit. 25 326. Sa. RM. 325 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschr. RM. 61 964. – Kredit: Rohgewinn 61 497, Verlust 467. Sa. RM. 61 964. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Siegfried Erbslöh, Johannisberg. Aufsichtsrat: Komm.-Rat C. Hugo Erbslöh, Hugo Erbslöh jr., Düsseldorf; Dipl.-Ing. Heinz Gummert, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Staudacher Cementfabrik Adolph Kroher Akt.Ges. in Staudach am Chiemsee. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 14./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführung der bisher von der offenen Handelsges. Staudacher Cementfabrik Apoldh Kroher in Staudach am Chiemsee betriebenen Zementfabrik, demnach die fabrik- mässige Herstell. von Zement u. Zementwaren u. der Vertrieb der Erzeugnisse dieser Fabrikation sowie von Neben- u. Hilfsprodukten derselben. Kapital: RM. 80 800 in 4040 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 600 000 in 60 600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 600 000 auf RM. 80 800 in 4040 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 33 302, Mobil. 14 935, Vorräte 21 157, Kassa, Postscheck, Banken 8040, Debit. 18 725, Verlustvortrag von 1927 2869, Verlust 1928 1743. – Passiva: A.-K. 80 800, R.-F. 5920, Kredit. 14 054. Sa. RM. 100 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 13 661, Steuern u. Abgaben 2275, Abschr. 3065. – Kredit: Bruttogewinn 16 252, Einnahmen aus Miete und Pacht 1007, Verlust 1743. Sa. RM. 19 002. Dividenden 1923–1928: 0, 4, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Adolph Kroher sen., Reg.-Baumeister Eugen Kroher, Staudach. Aufsichtsrat: Oberforstmeister Karl Eppner, Fabrikant Hans Knittlberger, Rechtsanw. Friedrich Baumgartner, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Steinfels vorm. Heinrich Knab in Steinfels, Post Parksteinhütten Opf. Gegründet: 12./7. 1910; eingetragen 17./10. 1910 in Weiden. Gründung u. Einbringungs- werte s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterführ. des bisher unter der Fa. Heinrich Knab, Kunststein- u. baukeramische Fabrik in Steinfels betrieb. Geschäfts. Ausnütz. u. Verwert. der mineralischen Vorkommen in