Industrie der Steine und Erden. 4425 Steinfels, Erzeug. von Lithin, Kunststeinen u. ähnl. Produkten u. Handel mit solchen. Auch Bewirtschaft. der Hofmark Steinfels. 1912 Erricht. einer Zentralkraftanlage. Der Steinfelser Betrieb wird von Herrn Hugo Auvera als Pächter weitergeführt, nachdem die verschiedenen Werke — für Zementwaren-, Platten-, Kunststein- und Lithin-Fabrikation – weiter ausgebaut worden sind. Die Fabrikation des Steinfelser Edelputzmaterials „Lithin“, die bisher Neben- betrieb war, soll, da die dazu nötigen Grundstoffe im dortigen Bergbau des Unternehmens in besonders glücklicher Zusammensetzung vorkommen, Hauptbetrieb werden. Ausserdem wird im Bergbau Pegmatit für Porzellan- und Plattenfabrikation gewonnen, ein Material, das infolge hohen Feldspatgehaltes vollkommenen Ersatz für nordischen Quarz und Feld- spat bietet. Kapital: RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. – Urspr. M. 600 000 in 200 Vorz.- u. 400 St.-Aktien àa M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Div. der Vorz.-Akt. ist auf 6 % beschränkt, auch geniessen dieselben keinen Nachzahl.-Anspruch. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien gingen 1918 in den Besitz der Porzellanfabrik C. M. Hutschen- reuther A.-G. in Hohenberg a. E. über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte u. Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. -Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 232 837, Geb. 90 160, Masch. 34 000, Industrie- bahn 11 760, Wasserkraft 1, Fischerei u. Jagdrecht 1, totes Inv. 1, Wagenpark 1, Büro-Inv. 1, gastwirtsch. Inv. 1, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 35 467, Debit. 9595, (Avale 200 000), Verlust 17 588. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. Hutschenreuther 46 275, Kredit. 19 810, Übergangsposten 5329, (Avale 200 000). Sa. RM. 431 414. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 283, Handl.-Unk. 12 792, Abschr. 4820. – Kredit: Pachteinnahmen 12 792, Zs. u. Agio 1514, Verlust 17 588. Sa. RM. 31 896. Dividenden 1913–1928: Vorz.-Akt. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Akt. 0, 0, 0, 0 0.0 0 0 0 0, 0 9 0, 0, 0 % Direktion: Komm.-Rat Louis Schilling, Hohenberg; Reg.-Rat a. D. Dr. Furbach, Dresden. Prokurist: Werner Heckmann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Justizrat Rechtsanw. Dr. Josef Schmitt, Bamberg; Hugo Auwvera, Steinfels. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Erste Bayerische Basaltstein-Act.-Ges. in Steinmühle. (Oberpfalz). Gegründet: 4./10. 1880. Sitz bis 27./5. 1919 in Bayreuth. Zweck: Ausbeutung der käuflich oder pachtweise erworbenen Basaltsteinbrüche in Steinmühle (Oberpfalz) u. Maroldsweisach (Unterfranken). Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 240 000. Urspr. M. 240 000 in 480 Akt. zu M. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1921 auf M. 500 000. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 500 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Betriebsanl. 315 000, Debit. 462 044, Material.- u. Waren-K. 12 730, Eff. 36 180, Wechsel 1000. Kassa 1022. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 35 000, Div. 450, Kredit. 190 012, Gewinn 102 514. Sa. RM. 827 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gewinnvortrag 3219, Gewinn des Jahres 1928 99 294. Sa. RM. 102 514 (davon zum R.-F. 15 000, Tant. 9600, Div. 75 000, Vortrag 2914). Dividenden 1924–1928: 10, ?, ?, 15, 15 %. Direktion: Karl Sudhoff, Alb. Oechsle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. Mart. Zehendner, Rentier Jos. Wiendl, Gasthofbes. Carl Wiendl, Mitterteich; Rechtsanwalt Heinr. Feustel, Bayreuth; Postoffizial Simon Wiendl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Steinindustrie Akt.-Ges. in Stettin, Freiburger Str. 3. Gegründet: 12./4., 27./4. 1922; eingetragen 8./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der früher unter der Fa. „Stettiner Steinindustrie Ges. m. b. H.“ be- triebenen fabrikmäss. Bearbeit. von Naturgesteinen aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000. Lit. G.-V. v. 19./8. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 5000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 17./4. 1928 soll über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.