4426 Industrie der Steine und Erden. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 20 600, Licht- u. Kraftanl., Masch. u. Krane 7200, Bahnanl. 1, Bollwerk u. Zäune 1, Werkzeug 1, Utensil. 1, Fahrzeug 1, Kassa 911, Reichsbankgiro 926, Bank-K. 3097, Postscheck 1607, Wechsel 10 012, Aussenstände 132 133, Rohmaterialien, halbfert. u. fert. Waren 85 611, Betriebsmaterial. 1938. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Delkr. 10 000, Masch. Ern. 10 000, Verpflicht. 22 603, Akzepte 75 668, nicht abgehob. Div. 115, Vortrag 9588, Gewinn pro 1938 26 068. Sa. RM. 264 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 599, Betriebs- u. Handl.-Unk. 251 405, Wechseldiskont u. gewährte Kassenrabatte 8069, Gewinnvortrag aus 1927 9588, Gewinn pro 1928 26 068. – Kredit: Vortrag 9588, Bruttogewinn 305 142. Sa. RM. 314 730. Kurs Ende 1925 – 1928: 50, 70, 85, 69 % Freiverkehr Stettin. Dividenden 1922–1928: 50, 0, 0, 5, 10 %. Direktion: Wilh. Hentschel. Aufsichtsrat: Vors. Hans Schmidt, Stellv. Rechtsanw. Dr. Heinrich Marcuse, Walter Hoffmann, Rechtsanw. Dr. Walter Glaser, Zimmermeister Georg Schmidt, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Deutsche Bank. Stuttgarter Ziegelei Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 1. Gegründet: 28./4. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weiterführung der Ziegelwarenfabrik der Firma Karl Eisele & Co., Stuttgart. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 1 auf RM. 30 000 in 1500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 6045, Geb. 12 960, Masch. u. Einricht. 6241, Geräte u. Werkzeuge 187, Vorräte 7212, Eff. 1, Debit. 25 900, Postscheck 454, Kassa 63. –— Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Aufwert.-Res. 1345, Hyp. 2155, Kredit. 6049, Banken 7024, Konto transito 216, R.-F. II 361, Rückl. 6682, Reingewinn 2231. Sa. RM. 59 665. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 3590, Gen.-Unk. 96 746, Reingewinn 2231. Sa. RM. 102 568. – Kredit: Einnahmen RM. 102 568. Dividenden 1922–1928: 20, 0, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Theod. Mayer, Nürtingen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat Heinr. Ling, Stuttgart; Stellv. Geh. Oberbaurat Riek- v. Glocker, Dir. Emil Kübler, Wilhelm Häsele, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Chr. Pfeiffer, Staädt. Girokasse. Süddeutsche Glashandels-Akt.-Ges. Stuttgart-Feuerbach, Talstr. 45. Gegründet: 14./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.4 Zweck: An-u. Verkauf sowie Bearbeit. von Glas aller Art. Zweigniederlass. in u. Karlsruhe. Kapital: RM. 700 000 in 7000 Aktiea zu RM. 100. Urspr. M. 3 Millionen in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./5. 1924 umgestellt auf RM. 80 000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1924 wurde das A.-K. um RM. 120 000 erhöht in 1200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 2./12. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 147 800, Geb. 242 466, Einricht. 72 863, Waren 320 763, Kassa 4546, Postscheck 9320, Wechsel 17 319, Banken 67 789, Aussenstände 1 289 092, Avale 2000. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 8000, Rücklagen 74 081, Verpflicht. 1 205 394, Avale 2000, Gewinn 184 485. Sa. RM. 2 173 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 69 366, Reingewinn 184 485. – Kredit: Gewinnvortrag 34 615, Gewinn nach Abzug aller Unk. 219 235. Sa. RM. 253 851. Dividenden 1922–1928: ?, ?, 0, ?, 0, 0, ? %. Direktion: Carl Stein, Stuttgart. Aufsichtsrat: Dir. Sebastean Palgen, Köln-Lindenthal; Dir. Wilh. Staudt, Mannheim- Waldhof; Dir. Wilh. Heck, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chamottefabrik Thonberg Akt.-Ges. in Thonberg, Post Kamenz i. S. Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Firma bis 1917: Chamotte- u. Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz. Sitz der Ges. bis 1909 in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von hochfeuerfesten Chamottewaren; Verkauf von Rohton u. Kaolin. Fortführ. der Fabrikunternehm. der Ruppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz. ―――――――