4428 Industrie der Steine und Erden. Kurs: In Berlin Ende 1920–1928: 304.75, 490, 7500, 1.4, 1, 34.50, 63.25, 53.50, 50.25 %; in Ende 1913–1928: 70, –*, –, 50, – 128*, 155, 302, 489, 7250, 2.2, 1.6, 35.50, 65, 51, 50 %. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 10, 10, 12, 12, 16, 30, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922 10929:%. Direktion: Rich. Blumenfeld, Charlottenburg. Prokuristen: F. W. Farenthold, O. Kalies, K. Schneider, E. Beute, Kurt Kabus. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Nik. Jungeblut, Charlottenburg; Dir. Wilhelm Pötter. Hamburg; Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Dir. Adolf Joseph, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtstedt in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Ausbeute von Ton- und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Ton-, Ziegelwaren u. ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. 1916/17 eingeschränkter Betrieb. Kapital: RM. 1 000 000 in 4250 St.-Akt. zu RM. 100, 570 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 250 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 448 000. 3 Urspr. M. 250 000, 1914 M. 448 000, 1921 M. 198 000 betragend. Über die versch. Kap.- Transaktionen s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. 1921–1923 erhöht auf M. 4 500 000 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Lt. G.-V. v. 29./10. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 4 250 000 auf RM. 425 000 und des Vorz.-A.-K. von M. 250 000 auf RM. 5000 durch Abstempel. der Aktien auf RM. 100 bzw. RM. 20. Durch Beschluss der G.-V. v. 2./6. 1927 ist das A.-K. der Ges. von RM. 430 000 um RM. 570 000 also auf RM. 1 000 000 erhöht durch Ausgabe von 570 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1927. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl. pflicht, 5 % an St.-Akt., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Noch nicht geleistete Einzahlungen 106 500, Grundst. 118 244, Tongrubengrundst. 85 221. Werksgeb. 143 600, Masch. u. Einricht. 24 597, Vorräte an fertigen u. halbf. Fabrikaten 160 102, Vorräte an Betriebsmaterial. 28 709, Kassa 4998, Postscheck 1221, Debit. u. Bank 835 979, Avale 5000, Wechsel 5857, Beteilig. 1, Hyp. 36 191, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 75 000, Dispositions- u. Ern.-F. 7000, Gruben- einplanier. 15 000, Hyp. 27 772, Div. 1661, Kredit. 110 639, Avale 5000, Gewinn 314 154. Sa. RM. 1 556 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 801 008, Steuern u. Ab- gaben 208 325, Abschr. 28 851, Gewinn 314 154. – Kredit: Fabrikation u. Ertrag 1 206 677, Zs. 60 943, Vortrag 84 718. Sa. RM. 1 352 338. Dividenden 1912/13–1928/29: 16, 18, 10, 0, 5, 16, 16, 20, 20, 40, 0 Gold, 0, 20, 20, 20, 20, 20 %, ausserdem Aufteil. des Dispositions- u. des Ern.-F., wobei auf je RM. 100 A.-K. RM. 15 entfielen. Direktion: Fr. Wiecker, Otto Gerstmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Stürcke, Erfurt; Rittergutsbes. Hans Büchner, Kalbsrieth b. Artern; Rittergutsbes. Dr. August Kaufmann, Artern; Gutsbes. J. C. Schwenger, Mönchhof b. Niederhone. Zahlstellen: Artern: Ges.-Kasse, Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co.: Erfurt: Adolph Stürcke. Krister Porzellan-Manufaktur Akt.-Ges in Waldenburg (Schlesien). Gegründet: 1831; als Akt.-Ges. 8./7. 1920; eingetr. 30./8. 1920. Firma bis 18./11. 1920: Porzellanindustrie Akt.-Ges. u. bis 24./11. 1925 Krister Porzellanindustrie A.-G. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Porzellan- u. keramischen Industrie u. alle diesem Zweck dienenden Geschäfte, sowie Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. Die Ges. ist eine Tochterges. der Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. A.-G., Berlin u. beschäftigt ca. 1200 Arb. Jahreserzeugung ca. 2 Mill. kg Porzellan. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 in 6000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 49 781, Fabrikgeb. 438 404, Wohngeb. 140 811, Masch. 63 523, sonst. Anlagen 28 896, Wertp. u. Beteil. 1, Kassa, Schecks u. Wechsel 25 292, Debit. 883 945, (Avale 15 000), Aufwert.-Ausgleich 24 750, Waren u. Material. 558 971. —