Industrie der Steine und Erden. 4429 Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 40 000, Hyp. 41 312, Delkr.-F. 70 000, Kredit. 810 679, (Avale 15 000), Gewinn 52 383. Sa. RM. 2 214 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 1 869 078, Handl.- u. Betriebsunk. einschl. Steuer u. soziale Versich. 1 163 465, Abschr. 52 809, Gewinn 52 383. – Kredit: Vortrag 11 277, Fabrikat.-K. 3 126 460. Sa. RM. 3 137 737. Dividenden 1920–1928: 25, 20, 30 £ 30 (Bonus), 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Fritz Truckenbrodt. Prokuristen: Erhard Künzel, Andreas Prell, Dr. Emil Rosenthal. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Phil. Rosenthal, Selb i. B.; Stellv. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Dr. med. Heinr. Schum, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Bühler, Freiburg i. Schl.; Geh. Rat Dr. Leop. von Casselmann, Bayreuth; Landesbaurat Dir. Wilh. Schmidt, Komm.-Rat Dir. Felix Simon, Selb i. B.; Komm.-Rat Dir. Dr. Adalb. Zöllner, Marktredwitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chamotte- und Klinkerfabrik Waldsassen, Akt.-Ges. in Waldsassen i. Bay., Nr. 233. Gegründet: 9./5. 1902 mit Wirkung ab 10./4. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Die Magdeburger Privatbank legte in die neue A.-G. das Fabrikanwesen der falliten früh. Chamottefabrik Waldsassen samt Zubehör im Reinwert zu M. 150 000 gegen Gewährung von Aktien der neuen Ges. in gleicher Höhe ein. Zweck: Herstellung von Klinkern u. Chamottewaren sowie Porzellan, Gebrauchsge- schirr in weiss und dekoriert. An Betriebseinrichtung sind vorhanden: 150 PS Dampfkraft und 70 Ps elektrische Kraft. 2 Kammerringöfen à 16 Kammern für Klinker- u. Chamotte- waren. Für die Porzellanfabrikation 3 Rundöfen à 60 cbm Inhalt. 1 Fürbingermuffel so- wie Massenmühle und sonstigem Zubehör. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 198 000. Urspr. Bis 1910: M. 250 000. Herabgesetzt u. wiedererhöht bis 1918 auf M. 300 000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 Pro Mitgl., der Vors. M. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Tonlager 53 817, Geb. 113 380, Masch. 26 670, Brennöfen 24 730, Rollbahn 1102, Bahnanschluss 632, Inv. 3207, Werkzeug 836, Pferde u. Wagen 1584, Debit. 79 878, Wechsel 17 311, Kassa 1730, Bestände 39 757. —– Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 129 196, Darlehen 28 357, Kredit. 23 951, Gewinn 33 131. Sa. RM. 364 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 418 955, Abschr. 12 397, Gewinn 20 646. Sa. RM. 451 998. – Kredit: Erlös RM. 451 998. Dividenden: St.-Akt.: 1914–1928: 0, 0, 0, 8, 8, 12 £ (Bonus) 9, 0, 2, ?, ?, 2, 0, 0, 0, 9 Direktion: Ing. J. Assmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Max Bongardt, Stellv. Fabrikbes. Komm.-Rat Herm. Cramer, Röslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Waldsassen: Karl Schmidt. Marmorwerke Wandsbek, Akt.-Ges. Wandsbek, Jenfelder Strasse 35–53. Gegründet: 25./4. 1925; eingetr. 20./5. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Betrieb von Stein- u. Marmorwerken, Stein- u. Marmorbrüchen u. alle damit zus.- häng. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfte, Betrieb von Bergwerken u. der Handel mit Bergwerks- erzeugnissen u. Bodenprodukten, der An- u. Verkauf von Bergwerken, Brüchen u. Grundst. u. der Handel mit Waren aller Art. Zweigniederlass. befindet sich in B.-Weissensee. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1926 um RM. 300 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1926. Lt. G.-V. v. 23./8. 1928 Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1928. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 151 000, Masch. 105 500, Material u. Auto 10 600, Kassa, Bank u. Postscheck 9798, Wechsel 230 175, Debit. 1 003 236, Anteil 20 000, Waren 2 153 860, Hyp. 39 428. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 196 703, Hyp. Berlin 23 328, Delkred.-K. 59 700, Kredit.-Anteil 20 000, Kredit. 2 524 898, Gewinn 153 968. Sa. RM. 3 723 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 125 678, Gewinn 153 968. Sa. RM. 279 646. – Kredit: Waren RM. 279 646. Dividenden 1925/26–1928/29: 0, 0, 10, ? %. Direktion: J. Ohnimus. Prokuristen: A. Herbeck; für Berlin: Max Gilles. Aufsichtsrat: Emil Chapeaux, E. Picard, Paul Rudolph. Zahlstelle: Ges.-Kasse.