Industrie der Steine und Erden. 4431 Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gebr. Lismann, Allg. Elsäss. Bankges., Westbank A.-G.; Köln: Delbrück von der Heydt & Co.; Darmstadt u. Trier: Darmstädter u. Nationalbank; Luxembourg: Société Luxembourgeoise de Crédits et de Dépots, Successeur de Werling, Lambert & Cie. „Steinwerke, Akt.-Ges., Holzhausen-Hohenstein- in Wiesbaden. Verwaltung in Hohenstein-Nassau. Gegründet: 26./2. 1921; eingetr. 12./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb und Ausbeutung der bei Hohenstein gelegenen Steinwerke sowie die Verwertung und der Vertrieb der dort gewonnenen Produkte, Erwerb und Betrieb ähnlicher Unternehmungen, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Die Ges. besitzt Steinbrüche in Holzhausen über Aar u. Hohenstein u. Klinkerwerke in Hohenstein (Nassau) u. Nieder- brechen (Krs. Limburg/Lahn). Durch Arealzukäufe besitzt die Ges. einen zus.häng. Komplex von jetzt rd. 22 ha. Kapital: RM. 494 000 in 90 St.-Akt. zu RM. 1000, 3851 St.-Akt. zu RM. 100, 195 St.-Akt. zu RM. 20 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 19./11. 1921 erhöht um M. 3 800 000 in 3800 Aktien. Lt. G.-V. vom 28./3. 1922 erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, angeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien, ausgeg. zu 265 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere als Reihe B bezeichnet mit 6fach. Stimmrecht, alle Aktien ausgegeben zu 350 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1923 um M. 40 Mill. in 3200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2400 zu M. 10 000. M. 30 Mill. begeben zu 300 % u. M. 10 Mill. zu 1410 % Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 70 Mill. auf RM. 350 000 durch Zus. leg. der Aktien zu M. 1000 im Verh. 4: 1 u. Umwert. des Nennbetrages der verbleib. Aktien auf RM. 20. An Stelle der Aktien zu M. 5000 bzw. M. 10 000 traten eine bzw. zwei Aktien zu RM. 20 plus 1 Anteilschein über RM. 5 bzw. RM. 10. Gegen entsprech. Aktien- u. Anteilschein-Beträge wurden auf Antrag Aktien über RM. 100 behändigt. Der Nennbetrag der Vorz.-Akt. ist von M. 1000 auf RM. 5 umgewertet worden. Umtausch bis 1./7. 1925 bei Marcus Berlé & Co., Wiesbaden. Die gleiche G.-V. beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 50 000. Die G.-V. v. 24./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 100 000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 94 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 99 394, Geb. 270 660, Masch. 135 130, Inv. 79 101, Vorräte u. Waren 125 936, Kassa 1891, Debit. 43 701, Hyp. 9100, Verlust 31 330. Passiva: A.-K. 494 000, Kredit. 302 245. Sa. RM. 796 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. 129 374, Abschr. 36 087. – Kredit: Rohgewinn 132 858, Verlust 32 603. Sa. RM. 165 462. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 0 %. 1./4.–31./12. 1924–1928: 0 %. Direktion: Wilhelm Giselbrecht. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Bank-Dir. Max Osterreicher, Bank-Dir. Max Coblentz, Saarbrücken; Bergwerks-Dir. Joh. Flacke, Biebrich a. Rh.; Landrat Schlitt, Frau Witwe Julius Schmitt, Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Kreissparkasse Wiesbaden-Land. Vereinigte Gipswerke Akt.-Ges., Windsheim (Bay.). Gegründet. 23./3., 12./10. 1922 mit Wirkung ab 1./4. 1922; eingetr. 7./3., 23./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von gebrannten u. ungebrannten Gipsen sowie Gips- fabrikaten jeder Art. Kapitai. RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./2. 1925 beschloss Umstell. v. M. 2 500 000 auf RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 24 543, Geb. 42 401, Masch. 36 393, Werkz. 350, Mobil. 418, Fuhrpark u. Gleis 12 248, Waren 14 205, Eff. 4201, Debit. 7050, Postscheck 4, Kassa 1300, Beteil. 500, Verlustvortrag 1927 19.571, Verlust 1928 2266. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 63 669, Tratten 1787. Sa. RM. 165 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr., Betriebs-Unk., Löhne u. Gehälter, Handl.- Unk., Frachten, Steuern u. Versich., Zs. u. Diskont 123 496, Verlustvortrag 19 571. —– Kredit: Rohgewinn u. Fabrikation 120 800, Grundstückeertrag 429, Verlust 21 838. Sa. RM. 143 068. Dividenden 1924–1928: 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Karl Lud w. Haberstroh, Windsheim, Fabrikbes. Georg Valentin Walther. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Theod. Erlanger, Prokurist Friedrich Fischel, München; Dir. Fritz Hartner, Homburg v. d. Höhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse.