4434 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Fabrikant Emil Adolff, Backnang; Stellv. Martin Breuninger, Gustav Jernss, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Ludwig Höchel, Fabrikbes. Herbert Adolff, Backnang; Fabrikant Paul Fallscheer, Reutlingen; Bankdir. Dr. Rothweiler, Winterthur. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen u. Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin: Disconto- Ges.; Köln: Delbrück von der Heydt & Co. *J. van Gülpen Aktiengesellschaft, Aachen. Gegründet: 22./7. 1929 mit Wirk. ab 1./7. 1929; eingetr. 7./8. 1929. Gründer: Tuch- fabrikant Gustav Ritter, Tuchfabrikant Konsul Hans van Gülpen, Frau Marianne van Gülpen, Frau Cornelia Ritter, Aachen; Fabrikant Otto Ritter, Cornelimünster. Der Gründer Gustav Ritter, alleiniger Inhaber des unter der Firma „J. van Gülpen“ in Aachen bestehenden Tuchfabrikationsgeschäfts, bringt als Einlage in die Gesellschaft das vor- erwähnte Geschäft mit sämtlichen Aktiven u. Passiven ein. Der Wert dieses Einbringens wird auf RM. 50 000 festgesetzt. Die Aktiengesellschaft gewährt dem vorgenannten Gründer Gustav Ritter für das Einbringen des erwähnten Geschäfts die von ihm übernommenen 75 Aktien A u. 25 Aktien B im Gesamtbetrage von RM. 50 000 zum Nennbetrag. Zweck: Fortführung des bisher in Aachen unter der Firma „J. van Gülpen“ betriebenen Tuchfabrikationsgeschäfts sowie der Vertrieb von Tuchen u. sonst. Webstoffen und die Beteiligung an anderen Unternehmungen der Tentilwirtschaft. Kapital: RM. 100 000 in 150 Akt. A zu RM. 500 u. 50 Akt. B zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A = 1 St., 1 Aktie B = 3 St. Gewinnverteilung: Der vom Gesamt-Reingewinn nach Überweisung der gesetzl. Rück- lage verbleibende Reingewinn der Fabrikationsabteilung wird nur unter die Inhaber der Aktien A, der verbleibende Reingewinn der Vertriebsabteilung dagegen zur Hälfte unter die Inhaber der Aktien A und zur anderen Hälfte unter die Inhaber der Aktien B verteilt, soweit nicht die G.-V. beschliesst, den Gewinn einer Abteilung für besondere Abschreib. oder Rückstell. der betreffenden Abteil. oder sonstige Zwecke zu verwenden. Im Falle der Auflös. der Ges. wird der gesondert festzustellende Liquidationserlös der Fabrikations- abteilung nur unter die Inhaber der Aktien A, dagegen der sonstige Vermögensüberschuss zur Hälfte unter die Inhaber der Aktien A u. zur anderen Hälfte unter die Inhaber der Aktien B verteilt. Vorstand: Gustav Ritter, Konsul Hans van Gülpen. Aufsichtsrat: Witwe Emmy Bruchausen, Frau Cornelia Ritter, Aachen; Fabrikant Otto Ritter, Cornelimünster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Steeman A.-G. in Aachen, Jülicher Str. 238. Gegründet: 26./10. 1907; eingetr. 3./12. 1907. Sitz bis 6./9. 1909 in Köln. Firma bis 20./7. 1918: Rheinische Kunstseide-Fabrik Akt.-Ges. Gründung usw. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18 u. früher. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Spinnérei- u. Weberei-Produkten (Baumwoll- abfallspinnereien u. Webereien) u. verwandten Artikeln, insbesondere Scheuertüchern. Die Ges. erwarb 1918 die Firma Gebr. Steeman G. m. b. H. mit dem Rechte, die Firma zu führen. Die Kunstseidefabrik wurde abgestossen. Kapital: RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000. Näheres über Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08 bis 1917/18. A.-K. 1918 M. 1 250 000, 1919 erhöht um M. 300 000, 1920 um M. 1 450 000. ELt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 180 000 (50: 3) in 3000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnyerteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 137 407, Geb. 123 878, Masch. 78 679, elektr. Anlagen 3840, Büroutensil. 3438, Betriebsutensil. 130, Vorräte 4776, Kassa 259, Postscheck 812, Debit. 90 041, Verlust 126 248. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 18 000, Hyp. 75 000, Bankguth. 82 562, Kredit. 213 947. Sa. RM. 569 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 12 448, Unk. 108 709, Zs. 8953. – Kredit: Vortrag aus 1927 63, Pacht 3800, Verlust 126 248. Sa. RM. 130 111. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 9, 4, 0, 0, 0 %; 1923 (1./7.–31./12.): 0 %; 1924– 1928; 0, 0, 0, 0 0 % Direktion: Carl Schuhmacher, Leo Sauren. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Adolf Friese, Dr. jur. Viktor Ibach, Paul Friese, Carl Aug. Friese, Kirschau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Aachener Bank f. Handel u. Gewerbe, Darmstädter u. Nationalbank; Zittau: Oberlaus. Bank; Kirschau: Gebr. Friese.