Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4435 Filzfabrik Adlershof Actiengesellschaft in Adlershof bei Berlin. Gegründet: 30./11. 1895. Sitz der Ges. bis 5./5. 1899 in Adlershof u. Zweigniederlassung in Berlin (1898 errichtet). Seit 26./6. 1913 Sitz in Adlershof. Zweck: Anfertigung von Filzwaren aller Art, besonders von Filzen für technische Zwecke (patent. Unterlagsfilz), Läuferfilz, Linoleumfllz, Sohlenfilze und Handel mit solchen. Spezialität: Eisenfilz, Isolierungen von Maschinen, Fundamenten, Trägern u. Decken etc., Eisenbahnoberbau. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. — Vorkriegskapital: M. 450 000. Das urspr. St.-A.-K. von M. 450 000 beschloss die G.-V. vom 19./7. 1897 um M. 200 000 um 200 St.-Akt. herabzusetzen u. dann wieder um denselben Betrag zu erhöhen. Die G.-V. v. 30./12. 1916 bzw. 4./1. 1917 beschlossen die Erhöh. des A.-K. um M. 550 000 in 550 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 19./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div.; der A.-R. erhält eine feste Jahresver- gütung von zus. M. 1000, wovon der Vors. zwei Teile, die anderen Mitgl. einen erhalten. Bflanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 97 359, Geb. 173 128, Masch. u. Utensil. 85 900, Möbel u. Kontorutensil. 1184, Patente 1, Pferde, Geschirr u. Wagen 1, Effekten 451, Kassa 1640, Postscheck 3530, Rohmaterial 45 431, Waren 85 736, Betriebsmaterial 8497, Debit. 211 149, Verlust 117 021. – Passiva: A.-K. 400 000, Akzepte 84 095, Kredit. 346 937. Sa. RM. 831 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 81 617, Gen.-Unk. 146 880, Abschr. 15 196. – Kredit: Rohgewinn 126 672, Verlust 117 021. Sa. RM. 243 694. „ Gleichber. Aktien 1913–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?, ?, ?, 0, ?, 0, 0, 0 0 %. Direktion: Johs. von Buchner, Alfred George. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaufm. Karl Knoch, Hirschberg a. S.; Stellv. Jul. Magnus Rich. Ortmann, Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Max Haupt Textil-Akt.-Ges. in Apolda, Feodorastr. 12. Gegründet: 19./7. 1921; eingetr. 24./9. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. 0 – Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Woll- u. Seidenwaren sowie mit Rohmaterial., Halb- u. Fertig- fabrikaten der Textilbranche; Fabrikat. von Textilwaren aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 9 750 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 493, Eff. 866, Wechsel 947, Debit, 167 530, Rohmaterial. 68 745, Hilfsmaterial. 1210, Waren 67 018, Mobil. 2721. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, a. o. R.-F. 33 565, Kredit. 159 212, Wechsel 620, Gewinn 6135. Sa. RM. 309 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. 302, Gen.-Unk. 130 205, Gewinn 6135. Sa. RM. 136 642. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 136 642. Dividenden: 1921/22–1923/24: 30, 400, 0 %; 1925–1928: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Haupt. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Paul Koch, Fabrikant Karl Raebel, Frau Lina Haupt, Apolda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. C. Wetzler Aktiengesellschaft in Apolda, Viktoriastr. 5. Gegründet: 5./7. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck; Fortführung des Geschäftsbetriebes der Färberei der offenen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000, dazu lt. G.-V. v. 31./12. 1920 M. 500 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./10. 1921 erhöhtt um M. 1 000 000 in 1000 Akt. Die G.-V. v. 29./7. 1924 beschloss Umst. von M. 2 000 000 auf RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., bis 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. etc., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält zus. RM. 8400 als Fixum. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 337 959, Mobil. 217 063, Debit., Kassa, Eff. 162 714, Verlust 35 148. – Passiva: A.-K. 400 000, Res. u. Kredit. 352 885. Sa. RM. 752 885. 278* ―――― ――