4438 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 700 000 auf RM. 390 000 in 6400 St.-Akt. zu RM. 60 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. Bekanntm. v. Septbr. 1929 werden die St.-Akt. zu RM. 60 in St.-Akt. zu RM. 300 umgetauscht (Frist 31./12. 1929). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1. Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.- Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 127 500, Neubau Hornthalstr. 29 700, Masch. u. Betriebs-Inv. 39 400, Kassa u. Postscheck 11 087, Wechsel u. Schecks 72 514, Eff. 5146, Debit. 437 660, Fuhrpark 11 500, Waren 258 510. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 40 000, Neubau- u. Erneuer.-F. 20 000, Kaut. u. Spargelder 4973, Alters- u. Invalidenkasse 17 000, Delkr. 70 000, Kredit. 418 576, unerhob. Div. 318, Gewinn 32 150. Sa. RM. 993 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 503 441, Abschr. 24 428, Gewinn 32 150 (davon Div. 27 180, Alters- u. Invalidenkasse 1000, Tant. 1748, Vortrag 2222). – Kredit: Gewinn- vortrag 4005, Bruttogewinn 556 015. Sa. RM. 560 020. Dividenden 1913–1928: 4, 4, 8, 10, 10, 10 (– Bonus). 20, 13½, 15 %, 1 Goldmark = M. 1000 10, 10, 10, 10, 7 %. Vorz.-Akt. 1921–1928: 5 %, 0.05 Goldmark = M. 50 Papier, %%....... Direktion: Ernst Manz. Prokuristen: A. Hagen, K. Manz, K. Köbel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg: Otto Lauk, Würzburg; Paul Oberdorfer, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Alb. Wassermann, Bank-Dir. Phil. Biegi, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Artmeier, Bekleidungs-Industrie-Aktiengesellschaft, Barmen, Wertherstr. 59–61. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25, Fa. bis April 1928: Bekleidungs-Industrie-Akt.-Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen sowie Vertrieb von Stoffen, Futterstoffen u. Zutaten zum Gegenstand. Zweigniederlass. in Stettin. Kapital. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 16./1. 1928 Erhöh. um RM. 450 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundbesitz 78 829, Masch. 1, Automobile 5000, Beteil. 142 000, Waren 494 168, Debit. 84 048, Bankguth. 22 477. Postscheck 881, Kassa 2786. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 15 000, Hyp. 20 497, Verpflicht. 206 794, Gewinn 87 900. Sa. RM. 830 192. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. 834 165, Gewinn 87 900. – Kredit: Gewinnvortrag 2162, Bruttoüberschuss 919 903. Sa. RM. 922 066. Dividenden 1924–1928. 0 %. Direktion. Clemens Artmeier, Hauptmann a. D. Richard Kade, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Clemens Artmeier, Düsseldorf; Richard Blecher, Barmen;: Richard Kade, Syndikus Dr. Erich Trescher, Dr. Ludwig Dorpalen, Düsseldorf; Major a. D. Hermann Walt;, Barmen. Zahlstelle: Ges-Kasse. Imhof & Berchter Akt.-Ges., Barmen, Veilchenstr. 26. Gegründet: 31./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webwaren aller Art sowie Übern. u. Fortführ. des früh. unter der Fa. Imhof & Berchter in Barmen, Veilchenstr. 26 u. 26a, betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. 28./6. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Msach. u. Inv. 15 810, Kassa, Postscheck u. Schecks 699, Debit. 98 299, Waren 89 633. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 000, Kredit. 85 695, Gewinn (Vortrag aus 1927 16 047, abzügl. Verlust 1928 15 302) 745. Sa. RM. 204 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 262 516, Abschr. 2402. – Kredit: Waren 249 616, Verlustübertrag 15 302. Sa. RM. 264 918. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Edgar Rudolf Berchter. Aufsichtsrat: Fabrikant Wilhelm Büsgen, Frau Edgar Berchter, Barmen; Carl Frowein, Frau Hildegard Frowein, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse.