Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4439 Bedburger Wollindustrie, A.-G. in Bedburg bei Düren. Gegründet: 30./4. 1891. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma „Bedburger Woll- spinnerei, K.-G. A. Silverberg & Cie.“. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Textilunternehm. jeder Art sowie von ähnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen oder ähnl. Unternehm. in jeder Form. In der Weberei stellen 160 Stühle bessere Buckskinstoffe her. Stückfärberei für ca. 20 000 Stück. Das Areal der Ges. umfasst ca. 144307 qm, wovon 42 600 qm bebaut sind. Angestellte u. Arbeiter ca. 400. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 20, 2000 Akt. zu RM. 100 u. 1760 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1898 auf M. 3 000 000. Zur Sanierung 1914 A.-K. im Verh. 3:1 zus. gelegt, also auf M. 1 000 000;: dann erhöht von 1917–1923 auf M. 20 000 000 in 600 Akt. zu M. 5000, 500 Akt. zu M. 10 000 u. 12 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 500 000 (Verh. 8: 1) in 600 Akt. zu RM. 20, 500 zu RM. 50, 12 525 zu Rül. 120, 600 zu RM. 600 u. 500 zu RM. 1200. Die G.-V. v. 27./2. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 1 250 000 durch Zus. leg. im Verh. 2: 1. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 15./10. 1926 unter Aufhebung des G-V.-B. v. 27./2. 1926 Herabsetz. des Kapitals von RM. 2 500 000 auf RM. 625 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 4:1 u. sodann Wiedererhöhung um RM. 1 375 000 in 1375 neuen Aktien zu RM. 1000 auf insges. RM. 2 000 000. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %. II. M. 4000 000 in 5 % Oblig. von 1922, rückzahlbar zu 103 %. Aufgewertet mit RM. 3.42 für je M. 1000. Im Umlauf Ende 1928 von beiden Anleihen RM. 10 484 (aufgewertet). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., Tant. des Vorst., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 209 000, Geb. 630 000, Masch. 820 000, Eisenbahnanschluss 2000, Geräte 2500, verschied. Schuldner 513 070, Mobil. 1, Kassa 2732, Wechsel 330, Wertp. 1, Vorräte 457 370, Verlust 32 585. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 10 484, verschied. Gläubiger 659 107. Sa. RM. 2 669 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 13 046, Übernahme von Unk., Tnstandhalt., Kohlen, Versich., Steuern, Zs. 409 552, Abschr. 51 474. – Kredit: Übernahme von Fabrikat.-K. 441 487, Verlust 32 585. Sa. RM. 474 073. Kurs: Ende 1919–1926: 264.50, 597.75, 1400, 6990, 11, 9.5, 59.25, – %. Notiz in Berlin wurde März 1927 eingestellt. Dividenden 1913–1928: 0, 0, 15, 20, 12, 10, 25, 25, 25, 150, 9.5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Peter Baurmann. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ober-Baurat Bruno Heck, Dessau; Bank-Dir. Herm. Wolff, Köln; Dr.-Ing. h. c. Hubert Leisse, Rheydt; Reg.-Rat a. D. Dir. Walter Heck, Berlin. Zahlstellen: Bedburg: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Fil. Ahders & Basch Aktiengesellschaft, Berlin SW., Krausenstr. 17/18. Gegründet: 27./10. 1928; mit Wirk. ab 1./7. 1928; eingetr. 38 41 1928. Gründer: Georg Ahders, Berlin-Dahlem; Kaufm. Hans Basch, Berlin-Wilmersdorf (beide als Gesellschafter der off. Handels-Ges. Ahders & Basch zu Berlin), Frau Ella Ahders, Berlin-Dahlem: Frau Olga Basch geb. Levy, Berlin-Wilmersdorf; Frau Else Grohmann, Berlin-Lichtenberg; Max Sielaff, Berlin-Charlottenburg. Die beiden erstgenannten Gründer bringen in die Akt.-Ges. das von ihnen in Berlin unter der Firma Ahders & Basch betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven u. Passiven ein. Der Wert des eingebrachten Handelsgeschäfts beträgt RM. 740 541. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die Einbringung RM. 286 541 u. RM. 454 000 Aktien zum Nennbetrage. 7 Zweck: Herstell. u. Handel mit Damenkleidung u. Stoffen, insbes. die Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Ahders & Basch betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. flüssige Mittel 37 305, Debit. 421 914, Wechsel 60 296, Warenlager 582 496, Kaut. 475, Einricht. 39 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 10 573, Waren- do. 268 872, sonst. do. 171 423, Delkr. 70 670, Gewinn 119 949. Sa. RM. 1 141 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 518 241, Vertriebskosten 117 510, Agio u. Delkr. 70 022, Abschr. 27 750, Reingewinn 119 949. – Kredit: Warenbruttogewinn 850 373, Zs. u. Kursgewinne 3101. Sa. RM. 853 474. Dividende 1928: ? %. Vorstand: Georg Ahders, Hans Basch. Aufsichtsrat: Robert Schultze, Rechtsanwalt u. Notar Georg Lewy, Max Sielaff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.