Akt.-Ges. für Fabrikation bedruckter Webwaren (F. B. W.) in Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 2./3. 1929 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 17./6. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Allgemeine Textil-Fabrikations- und Handels-Akt-Ges. C. & A. Brenninkmeyer, Berlin C. 2, Königstr. 33. Gegründet. 13./12., 27./12. 1922; eingetr. 2./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Altona, Hamburg, Hannover, Essen, Dortmund, Düsseldorf, Magdeburg und Köln. Zweck. Herstell. von Textil- u. Bekleidungsgegenständen u. verwandten Artikeln sowie Gross- u. Kleinhandel mit solchen Waren. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Geschäftszwecks notwendig u. nützlich erscheinen, auch zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundst. Die Ges. kann sich zur Durchführung ihrer Aufgaben auch bei anderen Unternehm. beteiligen, deren Aufgabenkreis dem Geschäftszweck nicht zuwiderläuft, u. mit ihnen Interessengemeinschafts- verträge abschliessen. Kapital. RM. 5 000 000 in 1000 St.-Akt. zu je RM. 500, 4300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % kumulativer Vorz.-Div. ausgestattet. Urspr. M. 50 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss, das A.-K von M. 50 000 000 auf RM. 500 000 (100: 1) um- zustellen dureh Herabsetz. des Nennwerts. der Aktie von M. 50 000 auf RM. 500. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 23./11. 1927 ist das A.-K. um RM. 4 500 000 erhöht worden u. beträgt jetzt RM. 5 000 000. Auf die Grundkapitalserhöh. werden mit Gewinnberechtig. v. 1./1. 1928 ab 4300 Inh.-Vorz.-Akt. über je RM. 1000 u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100 zum Kurse von 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa, Bankguth. 959 504, Forder. 1 357 462, Waren 4 015 055, Einricht. 2 688 856, Immobil. u. Hyp. 10 174 092, Beteil. 527 800. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, a. o. R.-F. 6 000 000, Verbindlichk. 5 082 937, Geb.-Abschr. 24 692, Gewinn 3 115 141. Sa. RM. 19 722 771. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäfts-Unk. 1 683 763, Gewinn 3 115 141. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927 143 628, Bruttoüberschuss 1928: 4 655 275. Sa. RM. 4 798 904. Dividenden 1923 –1928. ? %. Direktion. Johannes Brenninkmeyer, Dr. Rud. G. Brenninkmeyer, Josef Carl Brennink- meyer, Berlin; Georg August Brenninkmeyer, Hamburg; Cornelius Brenninkmeyer, Köln; Felix Brenninkmeyer, Hannover; Franz Brenninkmeyer, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Privatier Clemens Brenninkmeyer, Mettingen (Westfalen); Dr. A. L. Brenninkmeyer, Amsterdam; M. Wolffenbüttel, Bussum. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Altmann Aktiengesellschaft, Schuhfabrik, Berlin N. 31, Strelitzer Str. 58. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Firma bis 17./8. 1927: Gebr. Altmann Akt.-Ges. für Schuhfabrikation u. Grosshandel. Zweck: Herstellung von u. Grosshandel mit Schuhwaren. Kapital: RM. 60 000 in 59 Akt. zu RM 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 59 Aktien zu M. 100 000 u. 10 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 59 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barbestand 15 136, Debit. 174 513, Masch., Einricht., Inst., Kraftfahrz. 14 723, Grundst. 133 000, Rohmat. u. Fertigfabrikate 81 246. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I u. II 36 000, Kredit. 236 962, Hyp. 68 197, Res.-K. für zweifelh. Forder. 9950, Gewinn einschl. Gewinnvortrag 7508. Sa. RM. 418 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Unk. 186 945, Reingewinn 3007. Sa. RM. 189 952. – Kredit: Rohgewinn RM. 189 952. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Ernst Altmann. Aufsichtsrat: Justizrat Samuel Münz, Breslau; Fabrikbesitzer L. Luchtenstein, Danzig- Langfuhr; Dr. Georg Altmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4440 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie.