4442 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Vorz.-Aktionären im Verh. 1:3 angeb. Ht. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 2 000 000 in 7500 Aktien Lit. A zu RM. 50, 1100 Aktien Lit. B zu RM. 500, 840 Aktien Lit. B zu RM. 250, 7300 Aktien Lit. B zu RM. 50, 400 Aktien Lit. C zu RM. 500, 360 Aktien Lit. C zu RM. 250, 1700 Aktien Lit. C zu RM. 50 u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 17./7. 1929 beschloss zur Sanierung der Ges. die durch die Ges. zurückerworb. nom. RM. 975 000 St.-Akt. zur Bilanzbereinigung einzuziehen, so dass das A.-K. sich in Zukunft auf RM. 1 025 000 stellt. Ferner ist beabsichtigt, der o. G.-V. für das Ge- schäftsjahr 1928/29 vorzuschlagen, das St.-Kap. im Verh. 1:2 auf RM. 450 000 u. die Vorz.- Aktien im Verbß 5: 4 auf RM. 100 000 zusammenzulegen, so dass das Gesamt-A.-K. dann RM. 550 000 betragen wird. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % d. A.-K.), „„ Gew.-Ant. an Vorst. u. Angest., 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 500 pro Mitgl.), 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt.; 4 % Biv. an St. -Akt., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz an 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. 728 599, Aufwert.-Ausgleich 214 000, Kassa 1772, Eff. u. Beteilig. 602 694, Wechsel 631 039, Bankguth. 135 121, Schuldner 1 847 893, Vorräte 281 517, Inv. 1, Verlust am 30./6. 1927 181 097, do. am 30./6. 1928 520 444. „„ A.-K. 2 000 000, Hyp. u. Aufwert. 514 520, Akzepte 52 106, Trattenkredite 1 811 145, Gläubiger 766 408. Sa. RM. 5 144 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 140 204, Abschreib. 31 800, Bruttoverlust 348 439. Sa. RM. 520 444. – Kredit: Verlust RM. 520 444. Dividenden 1921/22–1927/28: St.-A.: 20, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 0, 0, 0, 00 %. Direktion: German G. Henckel, Gerhard Heller. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Müller, „% Bielefeld; Stellv. Dr. jur. Aug. Weber; Fabrikbes. Friedr. Bendix, Berlin; Fabrikdir. Nik. Geister, Neusalz a. O.; Fabrikdir. Carl an Haack, Luthrötha-Sagan; Stadtrat Max Hamburger, Landeshut i. Schl.; Gen.-Dir. Dr. h. c. Jakob Hildebrand, Zillerthal; Gen.-Dir. F. Kaupa, B.-Lankwitz; Fabrik. Dir. Friedr. Kirchert, Mannheim- Neckarav; Geh. Komm.-Rat Fr. Knispel, Füssen i. B.; Fabrik-Dir. Felix Meyer, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. .%..... Ges., Berlin W. 8, Markgrafenstr. 28. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einkauf u. Verkauf sowie Herstell. von Bekleidungsgegenständen aller Art. Kapital. RM. 100 000 in 250 Akt. zu RM. 60 u. 85 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 MWill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 15 000 (1000: 3) in 250 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V. v. 24./12. 1925 Erhöh. um RM. 85 000 in 85 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Debit. RM. 331 890. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 114 227, Akzepte 69 845, Gewinn 47 816. Sa. RM. 331 890. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 2199, Steuern 5423, Gewinn 28 148. –— Kredit: Waren 27 915, Skonto 7855. Sa. RM. 35 771. Dividenden 1923 –1928: 0, % Direktion. David Loewenberger, Alpert Adler. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Martin Tietz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berlinische Schuhvertriebs-Akt.-Ges. in Berlin, Königin-Augusta-Str. 44. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 3aB 1923/24. Zweck: Vertrieb von Schuhwaren aller Art u. alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz. am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 231 081, Kaut. 1, Kassa 21 227, M. Mugdan 12 108, Aufwert.-Ausgleich 23 396, Eff. 53 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 271 293, Gebäudeabnutzung 15 250, Hyp.-Zs. 1735, Grunderwerbssteuerreserve 600, Gewinn 1935. Sa. RM. 340 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 1935. – Kredit: Vortrag 434, Haus- verwaltung 1500. Sa. RM. 1935. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Carl Neubauer. Aufsichtsrat: David Meyer, Kurt Manheimer, Hans Mugdan, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.