Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4443 Emma Bette, Bud & Lachmann Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Leipziger Str. 31/32. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 24./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. In die Ges. wurde das unter der Firma Emma Bette, Bud & Lachmann zu Berlin betrieb. Geschäftsunternehmen mit Firmenrecht, ferner die gesamten Geschäftsanteile der Firma „Modellhaus jugendlicher Moden G. m. b. H. in Berlin“ eingebracht. Zweck: Fortführung des unter der Firma „Emma Bette, Bud & Lachmann“, Berlin, Leipziger Str. 31/32 sowie Tauentzienstr. 12b, betriebenen Handelsunternehmens (kinder- Herren- u. Damenkleidung, Möbel u. Wirtschaltsartikel) u. der Betrieb ähnlicher Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt sich an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. 1923 erhöht um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. 3 90 65 v. 11./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 3568, Postscheck 385, Waren 464 314, Debit. 14 456, Inv. A 11 312, do. B 153 015, Dekoration 11 682, Verlust 96 759. –Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 11 143, Bank-K. 62 336, do., fundierte Sehuld 245 027, Kredit. 154 099, Gut- ahenk. 2683, Rückstell. für Bank. . 10 298, Darlehn W. „„ 7215, Wechsel 12 691. Sa. RM. 755 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 549 699, Steuern 13 308, Zs. 49 686, Abschr. 9263. – Kredit: Vortrag aus 1927: 2575, Bruttogewinn an Waren, Agio u. sonst. Gewinne 522 621, Verlust 96 759. Sa. RM. 621 957. Dividenden 1921–1928: 20, 60, 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Silberstein, Georg Wilke. Prokuristen: E. Resenäsa, L. Stengel. Aufsichtsrat: Vors. Prokurist Alfred Jurk, Strausberg i. M.; Stellv. Synd. 6 Voigt, B.-Charlottenburg; Dir. Georg Lebrecht, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett, Simon & Co. Blanke & Wetenkamp Tuchteiler-Akt.-Ges. Grosshandel in Civil, Uniform & Futterstoffen, Berlin O. 27, Alexanderstr. 22. Gegründet. Stammfirma (Blanke & Wetenkamp) gegr. 1899. Gründung der Tuchteiler A.-G. 14./6. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Fa. bis 31./12. 1924: Tuchteiler-Akt.-Ges. Grosshandel in Zivil, Uniform u. Futterstoffen. Zweck. Grosshandel in Textilwaren aller Art, insbes. in Zivil-, Uniform-, Futterstoffen in ganzen u. geteilten Stücken, ferner Betätigung in u. die Förderung von Hilfsbetrieben des Faches, endlich die Tätigung aller hiermit im Zusammenhang stehender Geschäfte Seit 31./12. 1924 auch Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Blanke & Wetenkamp in Berlin bestehenden Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 20 u. 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss, das Kap. um RM. 50 000 zu erhöhen. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100 durchgeführt. Die Aktien wurden auf Kosten der Ges. zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 6612, Wechsel 1417, Debit. 98 949, Waren 40 156, Inv. 638, Aktieneinzahl.-K. 750, Verlust (Vortrag 17 402, abz. Gewinn 1928 1440) 15 962. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 108 345, Rückst. 6141. Sa. RM. 164 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 45 455, Rückst. u. Abschr. 4212, Gewinn 1440. Sa. RM. 51 108. – Kredit: Bruttowarengewinn RM. 51 108. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. H. Schröder, Ferd. Blanke (a. d. A.-R. delegiert). Aufsichtsrat. Vors. Günther Wolff, Berlin: Stellv. Franz Schmidt, Halle a. S.; Ferd. Blanke, B.-Zehlendorf; Dr. Felix Borchardt, Berlin; Otto Meis, Erfurt; Kurt Neumann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Borchardt, Wäschefabrik, Akt.-Ges., Berlin, N. 58, Pappelallee 78/79. Gegründet. 21 %½2. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges. ist aus der Fa. Gebrüder Borchardt in Berlin hervorgegangen. Zweck. Fabrikation von Wäsche u. verwandten Artikeln. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch berechtigt, andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteil. oder zu übernehmen, zu veräuss. oder zu verpachten.