4444 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital. RM. 1 230 000 in 98 St.-Akt. zu RM. 12 000, 1764 St.-Akt. zu RM. 600, 490 St.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 10 000 000 in 9800 St.-Akt. u. 200 8 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 1 230 000. Lt. G.-V. v. 3./5. 1928 ist das A.-K., wie oben, eingeteilt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 7890, Wechsel 45 165, Wertp. 40 000, Beteil. , Waren 602 339, Debit. 1 077 911, Anlagen u. Masch.-Inv. 120 369, Grundst. u. Geb. 678 750, Aufwert. Ausgleich 115 246. – Passiva: A.-K. 1 230 000, R.-F. 123 500, Kredit. 997 899, transit. Posten 41 470, Delkr. 37998, Aufwert.- Verpflicht. 239 205, Gewinnvortrag 17597. Sa. RM. 2 687 671. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Steuern 947 086, Abschr. 95 482, Gewinnsaldo 17 597. – Kredit: Gewinnvortrag 15 757, Bruttogewinn 1 044 408. Sa. RM. 1 060 165. Dividenden 1923–1928: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Ludwig Borchardt, Fabrikbes. winy Borchardt, Fabrikbes. Dr. Felix Borchardt, Berlin; Stellv.: Max Rosenberg, Walter Greve, Berlin. Prokuristen: Aronstein, Paul Stolzenwald, Otto Kehl. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Eugen Garbaty- Rosenthal, Bankier Martin Schiff, Gen.-Dir. Bruno Borchardt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Borvisk' Kunstseiden-Aktiengesellschaft, Berlin NMNWi. 87, Flensburger Str. 87. Gegründet. 13./1. 1923; eingetr. 2./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 16./5. 1928 in Herzberg. a. H. Zweck. Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Kunstseide u. anderen künstl. u. Textilfasern im In- u.-Auslande u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 1000 Akt. zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14. u. 30./8. 1924 um- gestellt auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 21./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Aussenstände 450 063, Vorräte 1 070 573, Barmittel 8630, Inv. 33 301, Hinterleg. 9000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kontokorrent, Borviskkonzern 1016 197, Ifd. Verpflicht. 322 452, K. neue Rechn. 5631, R. F. 6000, Gewinnvertrag 1927 4700, Gewinn 1928 16 586. Sa. RM. 1571 568. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 2 481 046, Abschr. 40 187, Gewinn 16 586. Sa. RM. 2 537 820. – Kredit: Bruttogewinn RM. 2 537 820. Dividenden 1924–1928. 0, ?, ?, ?, ? %. Direktion. Dipl.-Ing. Julius- Landau, Herzberg (Harz). Prokuristen. Karl Winkler, Herzberg (Harz). * Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Borzykowski, Stellv. Gen. Dir. Adolf waibel, Charlotten- burg; Chefredakteur Dr. Isidor Landau, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bunda Krawattenfabrik A. G., Berlin, Schlossplatz 1. Gegründet. 14./11. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 9./12. 1927: Beren- 6 & Anker Akt.-Ges. Zweck. Fabrikation von u. der Handel mit Krawatten u. Kragenschonern sowie ver- wandten Artikeln der Textilindustrie; Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Berenhaut & Anker betriebenen Unternehmens. Kapital. RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Umstell. von M 3 Mill. auf RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 205 352, Eff. 5800, Inv. 35 685. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 2400, ausserord. R.-F. 4319, Gewinn 118. Sa. RM. 246 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Inv. 3965, Steuern u. Unk. 13 024, Gewinn 118. Sa. RM. 17 107. – Kredit: Zinsen RM. 17 107. Dividenden. 1922/23–1923/24: 0, 0 %; 1925–1928: 0 %. Direktion. Bernhard Berennaut, Bruno Anker, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Max Jacusiel, Louis gen. Leo Baruch, Berlin; Dr. Robert Mayer, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges. Kasse. *