Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4445 Cosmos United Textile Works Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Ritterstr. 48. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 23./1. 1926: Cosmos Textile Akt.-Ges. Sitz der Ges. war bis 18./10. 1928 in Dresden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: An- u. Verkauf von Textilprodukten u. Textil-Halb- u. Fertigfabrikaten jeder Art, die Herstell. von Textilerzeugnissen jeder Art u. der Handel mit solchen, der Erwerb und der Betrieb von Textilfabriken jeder Art durch Kauf oder Pacht. Der Vertrieb der in diesen Fabriken hergestellten Textilerzeugnisse sowie sonstiger Textilerzeugnisse jeder Art im Auslande. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./7. 1925 Umstell. auf RM. 6000 2500: 3) in 300 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./1. 1926 erhöht um RM. 94 000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 15, Waren 7892, Inv. 4230, Schuldner 269 588, Resteinzahl. 12 931, Verlust 1784. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 416, Rückstell. 6978, Gläubiger 239 047. Sa. RM. 296 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 145, Abschr. auf Inv. 470, Kursdiff. 1788, Rückstell. auf Aussenstände 6500, Abschr. auf uneinbringl. Forder. (10 720, abzügl. Saldo auf Rückstell.-K. 5365) 5354 –— Kredit: Waren 77 675, Vortrag 799, Verlust 1784. Sa. RM. 80 259. Dividenden 1924–1928: 0 %. Vorstand: Gustav Aengeneyndt, Dr. Emil Krauss. Prokuristen: B. Glauche, G. Aengeneyndt jun. Aufsichtsrat: Kfm. Ferdinand Herz, Gustav Aengeneyndt jun., Berlin; Kfm. Adolf Opitz, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Deutsche Schuh-Aktiengesellschaft Bata, Berlin N., Chausseestr. 22. Gegründet: 24./7. 1929; eingetr. 31./7. 1929. Gründer: Dr. Vaclav Podlipsky, Kaufm. John Bat'a, Zlin; Arzt Dr. Alexander Guttmann, Schriftsteller Dr. Emil Leimdörfer, Arthur Fischer, Berlin. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Schuhwaren aller Gattungen u. von zur Schuh- fabrikat. benötigten Rohstoffen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Wilhelm Münster, Hamburg. Aufsichtsrat: Thomas Bat'a, Dominik Cipera, Fred Pilka, Zlin (Tschechoslowakei). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Taschentuch-Industrie Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Leipziger Str. 66. Gegründet. 1./3. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweigniederlassung in Lauban u. Plauen i. V. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Taschentüchern u. verwandten Erzeugnissen. Die Ges. kann sich auch an Unternehm. der vorbezeichneten Art oder an solchen Unternehm., deren Förder. in ihrem Interesse liegt, beteiligen. Kapital. RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 durch Zus. leg. der Aktien (2: 1) u. Umwert. des Nenn- betrags von M. 10 000 auf RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Masch. u. Utensil. 56 700, Kassa, Postscheck u. Bank 4457, Aussenstände 437 183, Warenlager 346 844. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 693 723, Gewinn 1461. Sa. RM. 845 184. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. auf Masch. u. Utensil. 6314, allg. Unk. 270 198, Gewinn 1461. Sa. RM. 277 974. – Kredit: Bruttogewinn RM. 277 974. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Siegfried Moses, Friedrich Meyer, Charlottenburg; Ernst Cohen, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Paul Moses, Dessau; Komm.-Rat Berthold Manasse, Syndikus Bruno Brie, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. —