4446 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Deutsche Wäsche-Industrie Akt-Ges., Berlin SW. 11, Anhaltstr. 3. Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 29./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1925. Zweck: Ein- und Verkauf sowie Fabrikation aller Erzeugnisse der Wäscheindustrie. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aktionäre 75 000, Eff. 170 345, Grundst. 848 971, Hyp. 20 000, Verlust 40 714. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankguth. 25 459, Kredit. 434 118, Hyp. 595 452. Sa. RM. 1 155 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvor trag 54 798, Ausgleichs-Eff. 16 708, Abschr. 8619, Unk. u. Zs. 63 587. – Kredit: Miete u. Pacht 163 000, Verlust 40 714. Sa. RM. 143 714. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Herm. E. Schumann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Günther Quandt, Kaufm. Wilh. Strack, Dr. Paul Basigkow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Christian Dierig Werke Grünau-Berlin, Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Grünau, Copenicker Str. 45/48. Lt. Beschluss der G.-V. v. 4./6. 1928 ist die Ges. nach erfolgter Eintragung der Christian Dierig Aktiengesellschaft, Oberlangenbielau, ins Handelsregister, aufgelöst. Ihre sämtlichen Aktiven u. Passiven wurden von der Christian Dierig Aktiengesellschaft gegen Gewährung von Aktien übernommen. Liquidatoren. Dr. Richard Radike, B.-Westend, Lindenallee 34; Fritz Seidel, B.-Cöpenick; Hugo Schneider, B.-Grünau. Gegründet: 8./9. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Christian Dierig G. m. b. H. (Stamm- haus Oberlangenbielau i. Schles.), Zweigniederlass. Grünau betriebenen Ausrüstungsanstalt sowie der Betrieb von anderen Textilunternehm. u. die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 170 Vorz.-Akt. u. 170 St.-Akt. zu M. 100 000, 200 Vorz.-Akt., 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 Vorz.-Akt., 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 unter Umwandl. der Vorz.-Akt in St.-Akt. Bilanz am 30. Juni 1929 zugleich Liquidations-Schlussbilanz am 23. Juli 1929: Aktiva: Wertp. RM. 587 400. – Passiva: Liquidationsvermögen RM. 587 400. Dividenden 1924/25–1926/27: 8, 8, 8 % Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wolfgang Dierig, Fabrikbes. Wilhelm Mittelstaedt, Dr. Raimund Bamberg, Gottfried Dierig, Major a. D. Andreas Hillmer, Dir. Dr. Carl Lipp, Oberlangenbielau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisner & Meisl K.-G. a. A., Berlin SW. 19, Leipziger Str. 75/76. Gegründet: 22./9. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma Eisner & Meisl betrieb. Pelzkonfektions- u. Rauchwarengesch., Verkauf verw. Artikel sowie Erricht. von Fabrikat.- u. Handelsgesch. gleicher u. verwandter Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 320 000 in 16 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss die Umstell. von M. 4 000 000 auf RM. 320 000 (Verh. 12.8: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kasse u. Wechsel 56 039, Postscheck- u. Bank 150 677, Eff. 30 481, Debit. 480 282, Inv. 1, Waren 374 600, Verlust 349 913.– Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 40 000, ao. R.-F. 170 000, Kredit. u. Akzepte 863 994, Rückst. 48 000. Sa. RM. 1 441 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 417 629, Abschreib. 53 707, Rückstell. 48 000. –— Kredit: Saldo 1./1. 1928 11 022, Waren 158 401, Verlust 349 913. Sa. RM. 519 336. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion: Nathan Cohnreich, Walter Kohn, Berlin. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Sachs, Max Frank, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Max Jacusiel, B.-Zehlendorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ex- und Import Akt.-Ges. Gamala, Berlin W. 8, U. d. Linden 12/13. Gegründet. 22./11., 1./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23.