― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4447 Zweck. Export und Import von Waren aller Art, insbes. Handel mit Textilwaren aller Art mit den osteuropäischen Ländern für eigene u. fremde Rechnung. Die Ges. besitzt in Berlin das Grundstück Münchener Str. 23. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1923 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundstück 123 500, Aufwert.- -Ausgleich 46 860, Kassa u. Debit. 690, (Konsort.-Eff. 36 000), Kraftfahrzeug 16 720, Verlust 19 229. – Passiva: A.-K. 20 000, Gebäudeerhalt.-Res. 1500, Hyp. 97 650, Hyp.- Aufwert. 43 750, Kredit. 39 533, (Konsortial- Verpflicht. 36 000), Abschr. 4567. Sa. RlI. 207 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 5547, Notariats- u. Gerichtskosten 294, Zs. 8441, Steuern u. Abgaben 522, Abschr. 1522. – Kr edit: Hausverwalt. 6995, 9333. Sa. RM. 16 328. Dividenden 1922–1928. Je 0 %. Direktion. Willy Enders, Ladislaus Goldmann, Dr. Stefan Klein. Aufsichtsrat. Vors. Geh.-Rat Hans Riese, Dir. Dr. Ewald Engels, B.- -Schöneberg; Rechts- anwalt Dr. Artur Hajdu, Budapest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leo Falkenstein Aktiengesellschaft Polstermaterialien, Berlin 0 17, Stralauer Allee 22. Gegrändet. 4./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Firma bis 21./12. 1927: Polster- Materialien A.-G. Zweigniederl. in Frankfurt a. Oder. Zweck. An- u. Verkauf von Polstermaterialien u. Herstell. der Erzeugnisse derselben. Filialen in Berlin O: 34, Frankfurter Allee 343 u. N. 24, Elsasser Str. 92. 1928 erwarb die Ges. das Fabrikgrundst. Stralauer Allee 22 in Berlin. Kapital. RM. 300 000 in 240 Aktien zu RM. 1000 u. 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 145 Mill. Die G.-V. v. v. 15. /10. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 60 000 (2500: 1) in 3000 Aktien zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 18./7. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 200 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1929. Grossaktionäre: Dir. Leo Falkenstein. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Waren 111 000, Wechsel 106 239, Kassa 324, Postscheck 65, Debit. 258 378, Inv. 1, Fuhrwerke 1, Geb. Stralauer Allee 274 008, do. Grosse Frankfurter Strasse 24 040, Beteil. 54 400. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 172 094, Akzepte 196 048, Hyp. 155 000, Bank 1468, Rückstell. für Steuern u. Unkostenschuiden 14 820, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 174 000, Gewinn 5025. Sa. RM. 828 456. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Inv. 33 036, Geb. Stralauer Allee 5592, Debit. 17 998, allg. Unk. 156 571, Löhne u. Betriebs-Unk. 21 338, Grundst.-Unk. 1430, Hyp. Zs. 10 822, Gewinn 4340. Sa. RM. 251 129. – Kredit: Waren-K. RM. 251 129. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Leo Falkenstein. Prokuristen: Dr. Kurt Falkenstein, Karl Seve Minna Rehberg. Aufsichtsrat. Vors. Landrichter Dr. Harry Salinger, Josef Schustermann, Hein. Epstein, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Max Frank Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Hohenschönhausen. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Nachdem ein Konkursantrag mangels Masse abgelehnt worden war, beschloss die G.-V. v. 5./1. 1929 die Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Carl Krugler, Berlin C 25, Hankestr. 2. –, Am 21./6. 1929 wurde für die Ges. der Offenbarungseid abgelegt. Zweck: Fortführung des unter der Fa. Max Frank zu Hohenschönhausen betriebenen Handelsgeschäfts (Knopffabrik). Kapital: RM. 210 000 in 300 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 30 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 210 000 in 300 Akt. zu RM. 700. Bilanz am 31. Dez. 1928 (zugleich Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1929): Aktiva: Betriebs- u. Anlagewerte (hiervon zediert u. gepfändet RM. 280 746) 298 093, Unter- bilanz 405 808. – Passiva: A.-K. 210 000, Schulden 493 902. Sa. RM. 703 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 094, Unk. 397 476. – Kredit: Brutto- gewinne 55 762, Unterbilanz 405 808. Sa. RM. 461 571. Dividenden 1923–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Hermann Awner, Max Frank, Georg Wahneg Zahlstelle: Ges.-Kasse.