Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4449 D. R. Halemeyer Akt.-Ges., Berlin, Reinickendorfer Str. 15. Gegründet: 23./9. 1925 mit Wirk. ab 1./9. 1925; eingetr. 29./10. 1925. Gründer u. „. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz bis 15./10. 1928 in Nowawes bei Potsdam. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma D. R. Halemeyer, Nowawes, betriebenen Unternehmens sowie der Fabrikate u. der Handel mit Säcken, Plänen u. Zelten. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Warenkreditabteilung: Kassa Berlin 1977, Kassa- verrechnungs-K. 682, Postscheck 2056, Commerz- u. Privat-Bank 4544, Wechsel 6785, Kontokorrent 4142, Lagerbestände 151 288, Debit. 537 006, Inv. 1830, Kaution 60, Sack- u. Plan-Abteilung Nowawes: Kassa 30, Postscheck 897, Bankkonto 68, Debitoren 84 941, Fabrik- einricht. 2456, Büroeinricht. 1764, Werkzeug 1, Waren 70 684, Leihplan 4934. – Passiva: Warenkreditabteilung: Kredit. 73 556, Delkred. 282 554, Rückst. 13 300, Akzepte 50 099, M. Bratt-K. I 3733, do. II 45 624, F. Bratt-K. 4375, M. Herzig-K. 12 088, Ad. Herzig-K. 12 200, A. Holzer-K. 162 433, H. Fleischer-K. 4388, Abrechnungs-K. u. Planabteilung 38 748, Neue Berl. Jute-Spinnerei u. Weberei 2787, Gewinnkonto: Saldo P. 1./1. 1928 2216, do. p. 31./12. 1928 2268, Sack- u. Plan-Abteilung Nowawes: Kredit. 7774, Gewinn P. 1./1. 1928 3140, do. p. 31./12. 1928 4863, A.-K. 150 000. Sa. RM. 876 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenkreditabteilung: Gehalt 43 823, Provis. 69 528, Steuer 7822, Diskont 1513, Unk. 72 813, Delkr. 221 403, Zs. 12 225, Rückst. 13 300, Darlehn Herm. Herzig Verlust 4815, Gratifikation 4375, Abschr. 203, Gewinn 1927 2216, do. 1928 2268, Sack- u. Plan-Abteilung Nowawes: Abschreib. 749, Dubiosen 178, Unkosten 15 444, Lohn 16 847, Betriebsunk. 5510, Gespann 755, Frachten 1010, Reklame 2837, Prov. 3825, Gehalt 10 293, Steuer 3390, Gewinn 4863. – Kredit: Warenkreditabteilung: Saldo per 1./1. 1928 2216, Warenkonto: Rohgewinn 454 093, Sack- u. Plan-Abteilung Nowawes: Roh- gewinn 65 707. Sa. RM. 522 017. Dividenden 1925–1928: 0 %. Direktion: Max Herzig. Aufsichtsrat: Adolf Herzig, Hermann Fleischer, Adolf Drucker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Hatex“ Handelsgesellschaft für Textilerzeugnisse Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 80 (bei J. Michael & Co.). Gegründet. 18./6. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel u. Herstell. von Textilerzeugnissen aller Art sowie der Erwerb von u. die Beteil. an derartigen Unternehmungen. Kapital. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Hausgrundst. 49 200, Beteil. 14 978, Debit. 60 000, Verlust 16 629. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 60 000, Übergangsposten 23, Kredit. 29 043, Grunderwerbssteuerrückstell. 741. Sa. RM. 139 808. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 8609, Handl.-Unk. 2950, Zs. 3145, Abschr. 7520. – Kredit: Hausertrag 6596, Verlust 15 629. Sa. RM. 22 225. Dividenden 1923–1928. 0 %. Direktion. Dir. Walter Schumacher, Dir. Eisfeld, Dir. Haberstroh. Aufsichtsrat. Dr. Walter Blumenthal, Berlin; Gust. Rosenblatt, Rechtsanw. Heinr. Lewinsohn. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 8 Heymann & Felsenburg Pelzwaren-Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Spittelmarkt 4–7. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pelz- u. Rauchwaren. Die Ges. gehört zum Karstadt- Konzern. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 20 u. 2400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill., 1922 erhöht um M. 8 Mill. u. nochmals 1922 um M. 16 Mill., 1923 um M. 32 Mill. Umgest. lt. G.-V. v. 16./10. 1924 nach Einzieh. von M. 16 Mill. Schutz- u. Verwert.-Akt. die verbleib. M. 48 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 480 000 in 24 000 Akt. zu RM. 20. Die Umstell. erfolgte derart, dass für je 2 alte Aktien zu je M. 1000 eine neue Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 320 000 (3: 1) und zugleich Erhöh. des Akt.-Kap. um RM. 240 000 in 2400 Akt. zu RM. 100 mit Div. ab 1./1. 1926; auf 10 Akt. zu RM. 20 entfiel 1 Akt. zu RM. 100 zu 100 %. Grossaktionäre: Über 90 % des A.-K. befinden sich in Hd. der Rudolf Karstadt A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 279