Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4451 Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa u. Devisen 6497, Bank u. Postscheck 19 887, Waren 539 346, Inv. 43 057, Beteil. 5000. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 334 159, R.-F. 78 675, Gewinn 953. Sa. RM. 613 787. Gewinn- u. Verlust- Konto. Debet: Handl.-Unk. 597 698, Inv. 4562, Gewinn 953. Sa. RM. 603 213. – Kredit: Waren RM. 603 213. Dividenden 1923–1928. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Friedr. Weissmann. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Felix Wolff, Schriftsteller Alfred Werre, Dir. Hans Liep- mann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Jacquet Chemisier Aktiengesellschaft, Berlin W 9, Friedrich-Ebert-Str. 7. Gegründet: 20./1. 1928; eingetr. 12./4. 1928. Gründer: Ernest Jacquet, Genf; Heinrich Grewe, Cöpeni ck; Baumeister Alphonse Laverriere, Lausanne; Advokat Dr. William Droin, Facharzt Dr. George Porte, Genf. Der Mitbegründer E. Jacquet bringt in die Ges. ein: 1. Von seinen sämtlichen in den Schweizer Geschäften zu Genf u. Zürich vorhandenen Modellen je ein Musterexemplar zwecks Verwendung für die Ges. 2. Die Schablonen der sämtlichen deutschen Kunden seiner Schweizer Geschäfte. 3. Alle Forderungen, die ihm aus den mit folgenden englischen Firmen: a) Chester & Co. zu London, Jewen Crescent, b) Aquascutum Limited zu London W., geschlossenen Verträgen zustehen, soweit sich diese Rechte auf Deutschland beziehen. 4. Die Kundschaft hinsichtlich seiner zu Genf u. Zürich bestehenden Geschäfte, soweit diese Kundschaft in Deutschland ansässig ist. 5. Seine Rechte aus dem von ihm mit der Firma N. Israel abgeschlossenen Mietsvertrage, betreffend die für die A.-G. gemieteten Geschäftsräume, sowie sämtliche von dem Schweizer Architekten A. Laverriere D. G. F. aus Lausanne zur Errichtung des Berliner Geschäfts bereits aus- gearbeiteten Pläne u. Zeichnungen. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die vorstehend ein- gebrachten Gegenstände, Rechte u. Forderungen RM. 25 000 Aktien zum Nennbetrage. Zweck: Betrieb eines Geschäftes für elegante Herrenausstattung jeder Art, insbesondere auch Herrenwäsche, sowie von eleganten engl. Herren- u. Damen- Luxusartikeln, ferner die Herstellung dieser Waren sowie die Vornahme aller zur Herstellung u. zum Verkauf der- selben notwendigen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 200 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 21, Inv. 4751, Debit. 23 567, Waren 137 463, Bau 50 000, Sachwerte 25 000, Verlust 21 790. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 162 595. Sa. RM. 262 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 66 772, Zoll u. Frachten 12 948, Provis. 1865, Lohn 23 688, Reisespesen 853, Steuern 4433. – Kredit: Bruttogewinn an Waren 88 771, Verlust 21 790. Sa. RM. 110 562. Dividende 1928: 0 % Vorstand: Ernest Jacquet, Genf; bevollmächtigter Geschäftsführer: Kurt v. Grabowski, Berlin. Aufsichtsrat: Dir, Alfred Day, Zürich; Advokat Dr. William Droin, Facharzt Dr. George Porte, Genf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kasten & Co. Akt.-Ges., Berlin C 2, Neuer Markt 8/12. Gegründet: 19./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Wolle, Kñammzug, Kämmlingen u. Wollabgängen jeder Art u. Klasse, insbes. Fortbetrieb des unter der Firma Kasten & Co. zu Berlin betrieb. Handelsunternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000 (Verh. 100: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte. 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 16 893, Debit. 1 560 856, Waren 407 439, Eff. 214, Mobil. 68 293, Immobil. 268 994, Verlust 115 591. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 857 050, Abschr. 81233. Sa. RM. 2 438 283. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 312 531, Abschr. 21 283. – Kredit: Waren 267 665, Bilanz-K. 66 149. Sa. RM. 333 814. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Otto Hagedorn. – Prokurist: J. Voigt. 5 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. J. Auerbach, Berlin; Advokat Dr. Georges Camp, Zürich; Buchdruckereibes. Dr. Friedrich Jaenecke, Hannover; Samtfabrikant Otto de Greiff, Krefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 279* (