4452 LTesxtil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. F. Katz & Co. Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. 106. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Krawatten u. verwandten Artikeln. Kapital. RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1*200 000 in 98 Inh.-Akt. zu M. 12 000 u. 24 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G. V. v. 9./10. 1925 Umstell. auf RM. 120 000 (10: 1) in 120 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 4946, Postscheck 8202, Bank 16 851, Debit. 477 188, Waren 143 779, Utensil. 38 228. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 143 122, Kredit. 414 065, Akzepte 3885, Gewinnvortrag 8123. Sa. RM. 689 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 598, Handl.-Unk. 400 982, Valutaausgleichsdiff. 397, Abschr. 6746, Konto dubio 10 188, Reingewinn 8123. Sa. RM. 441 036. – Kredit: Warengewinn RM. 441 036. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion. Roderich Katz, Berlin. Aufsichtsrat. Fritz Katz, Erich Scholem, Frau Edith Scholem geb. Katz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gotthard Kessler Akt.-Ges., Berlin C 19, Hausvogteiplatz 2. Gegründet: 5./3. 1927 mit Wirk. ab 1./3. 1927; eingetr. 30./6. 1927. Gründer und Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Kammgarn u. anderen Stoffen, Fortführ. des unter der Fa. Gottfried Kessler zu Netzschkau betriebenen Unternehmens. In Netzschkau befindet sich eine Zweigniederlassung der Ges. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. u. Inv. 22 228, Kassa 3692, Debit. 53 472, Vorräte 4104. – Pass iva: A.-K. 50 000, R.-F. 1000, Kredit. 6895, Gewinn 25 601. Sa. RM. 83 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 97 866, Abschr. 2710, Reingewinn 25 601. – Kredit: Vortrag 5280, Gewinn aus Fabrikation 120 897. Sa. RM. 126 178. Vorstand: Georg Kessler, Netzschkau i. Vogtl.; Leopold Lindemann, Berlin. Prokuristen: Albert Rose, Elisabeth Frank geb. Herzig. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Martin Michalski, Emil Cohen, Benno Moses, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Lehmann Akt.-Ges., Berlin C. 19, Hausvogteiplatz 3/4. Gegründet. 8./8. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Textilwaren u. ähnlichen Artikeln; insbes. wird die Ges. das bisher unter der Firma Ludwig Lehmann Kommanditges. hier betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft fortsetzen. Kapital. RM. 1 800 000 in 18 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 800 000 in 5800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./1. 1923 erhöht um M 6 200 000 in 6200 Aktien zu M. 1000, übern. zu 200 %. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 2./12. 1927 Erhöh. um RM. 600 000 in 6000 Akt. zzu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Grundst. u. Geb. 770 592, Kassa 28 924, Wechsel 104 328, Eff. 84 397, Fabrikgeb. Katscher 34 800, Debit. 2 235 472, Aufwert.-Ausgleich 13 725, Masch. 871 927, Installationen u. Utensil. 75 699, Inv. 1, Auto u. Fuhrpark 6660, amerik. Filial- u. Vertriebsstellen 24 000, Waren 1 735 588. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 35 169, Hyp. 300 000, Kredit. 3 751 890, Gewinn 99 055. Sa, RM. 5 986 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 81 771, Aufwert.-Ausgleich 4575, Fracht u. Zoll 39 024, Unk. 625 822, Gewinn 99 055. – Kredit: Gewinnvortrag 49 715, General- waren 800 532. Sa. RM. 850 248. Dividenden. 1921/22–1922/23: 200, ? %; 1924– 1928: 10, 12, 4, 4, 3 %. Direktion. Dr. Ludwig Jaffé, Theodor Seligmann, Paul Pohrt, Georg Niesner. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Dr. Albert Pinner; Stellv. Fabrikbes. Dr. Otto Steven, Ernst Heymann, Dr. Bernhard Jaffé, Dr. Fritz Jaffé, Rechtsanwalt Dr. Heinz Pinner. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Leiser-Schuh Akt.-Ges., Berlin SO. 16, Schmidstr. 24/25. Gegründet 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Firma bis Anfang 1925: Arenstein Akt.-Ges. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.