= * Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4453 Zweck. Herstellung und Handel im In- und Auslande mit Fussbekleidung aller Art, insbesondere Schuhen, insbes. der- Leiser-Schuhe, Strümpfen und dazugehörigen Artikeln und zwar alles auf der Grundlage der Organisat. der Firma H. Leiser Nachf. zu Berlin. -Kapital. RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 500: u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Aktien zu M. 50 000, 500 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25. 11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 500, 500 zu RM. 100, 800 zu RM. 50, 500 zu RM. 20. 1929 erfolgte Um wandl. der bisher. Aktien-Stücke in solche zu RM. 100 u. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Umbau 73 772, Forderungen 320 599, Kaut. 1. Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Gewinnvortrag 172 123, Reingew. 2249. Sa. RM. 394 372. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 1 880 232, Abschr. 10 801, Reingewinn 2249. Sa. RM. 1 893 282. – Kredit: Warengewinn RM. 1 893 282. Direktion. Julius Klausner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lipowsky &Russ, Trikotagen-, Textil-u. Kurzwaren Akt.Ges. Berlin. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 26./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 7./8. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Märkische Wollwarenvertriebs-Akt.-Ges., Berlin W. 10, Königin-Augusta-Str. 44. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Wollwaren aller Art u. alle damit zus. häng. Geschäfte, insbes. auch Ankauf von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 102 018, Kassa 12 457, Aufwertungs- ausgleich 48 000, Mugdan 75 000, Verlust 1556. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 219 932, Gebäudeabnutzung 12 700, Grunderwerbsteuerres. 1400. Sa. RM. 239 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag RM. 1630. – Kredit: Vortrag 73, Verlust 155. Sa. RM. 1630. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Carl Neubauer. Aufsichtsrat: David Meyer, Kurt Manheimer, Hans Mugdan, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Feinweberei Adlershof Akt.-Ges. in Berlin-Adlershof, Stadtbüro in Berlin SW., Krausenstr. 46–49. Gegründet: 25./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 24./3. 1924. Gründer und Sach- einlagen s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Bearbeit. und Verarbeit. von Textilstoffen und Erzeugnissen aller Art sowie der Handel damit, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Fa. Mechanische Feinweberei Adlershof, G. m. b. H. in Adlershof b. Berlin betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 120 000 000 in 24 000 Akt. zu M. 3000 u. 24 000 Aktien zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 13./10. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927. Lt. G.-V. v. 10./4. 1928 Herab- setzung des A.-K. auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Waren 1 419 725, Debit. 633 305, Postscheck 900, Eff. 18 000, Hyp.-Ausgleich 102 375, Hausgrundst. 776 000, Regress-K. 200 000, Masch. 521 000, Fabrikeinricht. 100 800, Inventarwerkzeug 10 000, Verlust 164 802. – Passiva: A.-K. 500 000, Bank-K. 2 887 199, Akzepte 1053, Kredit. 558 655. Sa. RM. 3 946 909. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschrb. 86 054, Regresskonto-Abschrift 85 000, Grundst.-Ertrag 6432, Steuern 9479, Zs. 255 944, Unk. 202 985, Dubiosen 1699. – Kredit: Waren 522 513, Skonto 16 869, Verlust 108 214. Sa. RM. 647 596. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Hugo Nettelhorst, Karl Hönicke, David Loewenberger, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der A. R.- -Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Hardy & Co. =