―― Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4455 217 20 Wechsel 10 000, Kredit. 27 456, R-F. 4311, Gewinnvortrag 1924–1927 27 816. Sa. RM. 216 634. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allgem. Unk. 172 401, Abschr. 6561, Hyp.-Aufwert.- Tilg.-K. 2580. – Kredit: Fabrikation 169 770, Miete 240, Verlust 11 532. Sa. RM. 181 542. Dividenden 1923 –1928. 0 %. Direktion. Franz Neubert, Max Berglas. Aufsichtsrat. Vors. Jacob Berglas, Stellv. Alexander Berglas, Berlin; Alfred Berglas, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Arnold Obersky Akt.-Ges., Berlin W. 57, Potsdamer Str. 75 c. Gegründet: 15./11. 1923 mit Wirk. ab 1/1. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführung der von dem Fabrikbes. Handelsgerichts-Rat Arnold Obersky, Berlin unter seiner Firma mit dem Hauptsitz in Berlin u. Niederlassungen in Saarbrücken, Stuttgart u. Mannheim betriebenen Fabrik von Korsetts u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 200 Aktien zu M. 1 000 000, 800 Akt. zu M. 100 000, 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 1924 von M. 300 Mill. auf RM. 500 000 derart, dass je M. 60 000 bisher. Aktien zu 1 Aktie über RM. 100 zus. gelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 859 579, Mobil. 160 677, Kassa 1948, Waren 987 390, Debit. 88 175, Beteilig. 12 000, Verlust 24 424. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 120 232, Hyp. 732 750, hyp. gesicherte Darlehen 300 000, Unterstütz.-K. 14 098, Kredit. 417 114. Sa. RM. 2 134 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 27 413, Gen.-Unk. 1 389 924, Zs. 8626, Hyp.-Beschaff.-Kosten 79 748. – Kredit: Vortrag 33 140, Bruttogewinn 1 433 884, Grundst.- Erträge 14 264, Verlust 24 424. Sa. RM. 1 505 712. Dividenden 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Fabrikbes. u. Handelsgerichtsrat Arnold Obersky, Stellv.: Leo Silberstein. Prokurist: Reinhold Schmidt. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. Wilhelm Kleemann, Rechtsanw. Dr. Ludwig Pickardt, Char- lottenburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orient-Teppich-Akt.-Ges., Berlin . W. 8, Leipziger Str. 90. Gegründet. 14./12. 1922, 5. u. 16./1. 1923; eingetr. 20./1. 1923. Firma bis 18./12. 1925: Deutsche Teppich und Möbelstoff Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Detail-Handel mit orientalischen Teppichen, deutschen Teppichen, Läuferstoffen, Decken, Gardinen usw. im neuerbauten Geschäftshaus Leipziger Str. 90. Kapital. RM. 500 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 25./4. 1928 erhöht um RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928. Aktiva: Resteinzahl. 300 000. Kassa u. Postscheck 16 256, Debit. 317 490, Waren 1 217 704, Inv. 62 732, Autos 21 343, Beteil. 7000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 114 000, Rückstell. für schweb. Verbindlichkeiten 30 000, Akzepte 23 028, Bank 354 551, Kredit. 722 198, Gewinn 198 749. Sa. RM. 1 942 527. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschreib. 20 217, Unk. 284 422, Gewinn 198 749. – Kredit: Vortrag 190 159, Waren 313 230. Sa. RM. 503 390. Dividenden 1922/23–1927/28: 0 %. Vorstand. Alfred Cohn, Hans Sittenfeld. Aufsichtsrat. Vors. Max Sittenfeld, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Dr. Julius Hepner, Willy Brandt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Radma Schuhfabrik Akt.-Ges., Berlin N. 31, Brunnenstr. 100. Die Firma sollte lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin v. 5./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Itt. Bek. v. 26./6. 1929 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 7