4456 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Rappeport-Lilienthal Textilindustrie Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Brandenburgische Str. 50. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 3./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. –— Konkursverwalter: H. Hinrichsen, Charlottenburg, Wilmersdorfer Str. 94. Das Konkurs- verfahren wurde nach Abhaltung des Schlusstermins am 19./7. 1929 aufgehoben. Lt. Bek. v. 2./8. 1929 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rob. Reichelt Zeltefabrik Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Stralauer Str. 52. Gegründet: 12./4., 18./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Herstell. von Zelten, Segeltuchwaren, Plänen u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Barbestände u. Bank 5437, Debit. u. Wechsel 245 690, Wertp. 126 095, Waren 297 591, Inv., Fuhrpark u. Kaut. 10 178, Grundstücke 481 454. —– Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 105 000, Akzepte 2766, Hyp. 172 500, Kredit. 354 795, Delkr. 6581, Gewinnvortrag 24 803. Sa. RM. 1 166 446. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 277 276, Abschr. u. Rückst. 15 683, Gewinn 11 289. – Kredit: Warenbruttogewinn 299 888, Div.-Gewinn 4144, Eff.- Gewinn 215. Sa. RM. 304 248. Dividenden 1922–1928: 30, 0, 5, 5, 0, 6, 2 %% Direktion: Rob. Reichelt, Berlin. Prokuristen: P. Schubert, G. Rieke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Kurt Fränkel, August Mittag, Eduard Lehmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sally Rosenberg & Robert Rötschke Akt.-Ges. in Berlin N. 65, Friedrich-Krause-Ufer 24/25. Gegründet: 12./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schuhwaren aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1924 beschloss Umstell. v. M. 10 Mill. auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 520, Postscheck 2632, Kaut. 50, Devisen 11, Masch. 25 000, Utensil. 13 000, Muster 200, Leisten 1000, Umstell.-Res. 39 145, Umzug 38 000, Debit. 298 601, Waren 287 085, Verlust 65 161. – Passiva: A.-K. 400 000, Darlehen 6500, Umstell.-Res. 39 145, Kredit. 244 194, Kontokorr. 30 275, Bank.K. 48 749, Auslandsbank 209, Gewinn 1333. Sa. RM. 770 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 393 962, Masch. 2464, Utensil. 1363, Lohn 271 684, Leisten 10 492, Kursausgleich 921, Lizenz Bandocoll 365. – Kredit: Waren 576 947, Umstell.-Res. 39 145, Verlust 65 161. Sa. RM. 681 254. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Kurt Rom. Prokuristen: Margarete Rom geb. Rosenberg, Richard Rosenzweig. Aufsichtsrat: Bankier Oskar Wertheim, Frau Johanna Rosenberg geb. Carsch, Berlin; Walter Rosenberg, Rotterdam,. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Wirkwaren-Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Spittelmarkt 6/7. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 23./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Textilwaren aller Art, insbes. von Handschuhen, u. der Handel mit solchen Waren. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1, Postscheckguth. 39, Forder. 17 918, Verlust- vortrag 1927 21 027, Verlust 1928 1013. Sa. RM. 40 000. – Passiva: A.-K. RM. 40 000.