4458 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie- Heinrich Stern & Co., Akt.-Ges., Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 65/66. Gegründet: 30./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. Einzelfirma Heinrich Stern & Co. bestehenden Wäschefabrik sowie Fabrikation von u. Handel mit Wäsche. Kapital: RM. 714 000 in 1020 Inh.-Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 5 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 714 000 (50: 7) in 5100 Aktien zu RM. 140. Lt. Bek. vom 10./12. 1928 sind die 5100 Akt. zu RM. 700 umgetauscht worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Utensil. 48 782, Waren 355 311, Eff. 9825, Verrech- nungs-K. Haus 2038, Grundst. 177 823, Debit. 474 925, Kassa 37 745, Wechsel 1226, Haus- antell 2645, Verlustvortrag 35 957. – Passiva: A.-K. 714 000, R.-F. 11 060, Akzepte 25 279, Hyp. 117 500, Rückstell. 9851, Kredit. 268 589. Sa. RM. 1 146 281. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Kontokorrent 1, Kontokorrent 8047, Zs. 6046, Hausertrag 2717, Agiodekort 10 145, Unk. 568 722. – Kr edit: Kontokorrent 11, Eff. 2666, Kursdiff. 863, Brutfogewinn 504 230, Gewinnvortrag 51 949, Verlust 35 957. Sa. RM. 595 680. Dividenden 1922–1928: 100, 0, 0, 0, 0, 9, 0% Direktion: Hugo Selling, Max Proskauer, Otto Weil. Prokurist: Fräulein Hedwig Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Heinrich Stern, Carl H.. Dr. med. Alfons Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse Textil-Erzeugungs-Akt.-Ges. in Berlin SwW 19, Leipziger Str. 75. Gegründet: 8./12. 1921 u. 30./1. 1922; eingetr. 10./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Textilwaren. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 20 000 auf RM. 10 000 in 10 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 13 215, Grundst. 83 159. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 34 464, Kredit. 851, Hyp. 46 535, Gewinn 4522. Sa. RII. 96 374. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 44 940, Gewinn 12 083. Sa. RM. 57 024. – Kredit: Mietsertrag RM. 57 024. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Erhardt, Paul Plümke. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Willy Springer; Heinz Brauer, baumeister Martin Ü Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Textil- Rohstoff Akt.-Ges., Berlin N. 31, Strelitzer Str. 53. Gegründet. 22./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Rohprodukten zur Textilfabrikation. Kapital. RM 70 000 in 200 Akt. zu RM. 100 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Die Bilanz weist jedoch nur ein Kapital von RM. 59 003.40 aus. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 1768, Inv. u. Utensil. 3526, Debit. 319 715, Waren 3064, Bankguth. 69, Konsignation 4725, Verlust 23 752. – Passiva: A.-K. 003, R.-F. 34 652, Darmstädter Bank 43 162, Kredit. 219 803. Sa. RM. 356 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verschied. Unk. 24 230, Abschr. auf Inv. 391, Kontokorrent 96. – Kredit: Kontokorrent 829, Waren 136, Verlust 23 752. Sa. RM. 24 718. Dividenden 1923–1928. 0, 0, ?, ?, ?, 0 %. Direktion. Paul Timm, Nuchem Eerael Ryba. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Karl Holländer, Berlin; Zahnarzt Dr. 6d. dent. Erich Guttfeld, Kaufm. Alfred Krakowiak, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Textilwarenexport Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Kommandantenstr. 20/21. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 28./1. 1924. Gründer s.-Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Export von Fextilwaren für eigene und fremde Rechnung. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 400 Bill. in 20 Akt. zu M. 20 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 Bill.