Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4459 auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 23./5. 1929 Umtausch der 20 Akt. zu RM. 250 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Ignatz Timar. Aufsichtsrat: Bankier Gustav König, Bank-Dir. Hermann „ Major a. D. Walter von Plessen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Transconta“' Transcontinentale Handels-Akt-Ges. in Berlin-Schmargendorf, Friedrichsruher Str. 37. Gegründet. 12./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einfuhr u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. Textilwaren im ÜUbersee- verkehr u. alle damit zusammenhäng. Kommissions- und Speditionsgeschäfte. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Haus-K. 189 500, Verlust 4826. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 187 152, Kredit. 2174. Sa. RM. 194 326. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Saldovortrag 3415, Unk. 5337, Zs. 15 042, Steuern 14 625. – Kredit: Mietsertrag 33 593, Saldo 4826. Sa. RM. 38 420. Dividenden 1923–1928. 0, 0, ?, ?, 0, 0 %. Direktion. David Loewenberger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Levy, Berthold Karger, Dr. Josef Meyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Webstoff-Verarbeitungs-Akt.-Ges. Wilhelmshaven in Liqu. in Berlin, Kommandantenstr. 20/21. Lit. G.-V. v. 6./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Max Riehn, Berlin-Lichterfelde, Unter den Eichen 67. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1927 ist die Liqu. bereits beendet. Offenbarungseid wurde am 25./11. 1926 geleistet. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 26./4. 1929 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 7./8. 1929 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufn. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. J. Weiss Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Lindenstr. 27. Gegründet: 6./7. 1923 mit Wirk. ab 1./9. 1923; eingetr. 14./5. 1924. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Hervorgegangen aus der Fa. J. Weiss in Berlin, Lindenstrasse 27 u. Oranienstr. 119. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Damen- u. Kinderhüten, insbes. Fortbetrieb des unter der Fa. J. Weiss bestehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfts, Vertrieb von Putzartikeln. Kapital: RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 u. Erheh. um RM. 60 000 auf RM. 110 000 in 110 Akt. zu Ril. 1000. Die neuen RM. 60 000 Akt. haben Div.-Ber. ab 1./1. 1925 u. wurden zu 110 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 4584, Eff. 6097, Geschäftsinv. 4600, Aussenstände 179 490, Warenvorräte 124 785, Verlust 29 791. Passiva: A.-K. 110 000, lauf. Verbindlichkeiten 239 350. Sa. RM. 349 550. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlust aus dem Vorjahre 15 309, Gen.-Unk. 200 114, Abschr. 1162. – Kredit: Waren 186 795, Verlust 29 791. Sa. RM. 216 586. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Marcus Goldstein, Dr. Siegfried Weiss, Kurt Wolff. Prokuristen: Max Scheffler, Kurt Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Julius Weiss, Schlachtensee; Arthur Stadthaus, B.-Tempelhof; Leo Alterthum, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wichert-Jacoby-Weissmann Schuhfabrik Akt.-Ges. (Wiwag) in Berlin N0O 55, Greifswalder Str. 140. Gegründet: 12./5., 11./7. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A, G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Schuhfabrik. Der Vertrieb der in der Fabrik der Ges. her- gestellten Schuhe, sowie der Handel mit solchen Waren, welche zur Schuhbranche gehören aate