4460 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. oder dieser Branche verwandt sind. Die in dieser Fabrik herzustell. Schuhe sind mit dem beim Patentamt Berlin eingetrag. Namen u. Warenzeichen des Kaufmanns Wichert zu versehen. Kapital: RM. 105 000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. sind div.-ber. ab 1./1. 1925 und wurden zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Bank u. Postscheck 7300, Masch. u. Inv. 27 836, Debit., Kaut. u. Wechsel 88 981, Waren 61 803. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 80 585, Gewinn 335. Sa. RM. 185 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Löhne u. Abschr. 205 499, Gewinn 335. Sa. RM. 205 834. – Kredit: Rohgewinn 205 834. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1924–1928: 0 %. Direktion: Friedr. Weissmann, Moritz Kimmel. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Felix Wolff, Schriftsteller Alfred Werre, H. Liepmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Woll-Import Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W., Bamberger Str. 47. Gegründet: 7./11. 1925: eingetr. 10./12. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Lt. G.-V. v. 19./3. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Robert Sachse. Zweck: Wollhandel, insbesond. Import u. Export u. alle damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 14 258, Debit. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 1758. Sa. RM. 51 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 0. – Kredit: Provision RM. 0. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 19. März 1929: Aktiva: Kassa 14 258, Debit. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Gewinn 1927 1758. Sa. RM. 51 758. Dividenden 1925–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Frau Helene Sachse, Berlin; Fabrikant Ernst Seiffert, Glauchau i. Sa.; Theodor Sachse, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alfred Zentler Akt.-Ges. in Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. 38/40. Gegründet: 5./5., 6./7., 11./8. 1922; eingetr. 7./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Firma Alfred Zentler, Berlin, Rosenthaler- strasse 40/41, betriebenen Geschäfts, Fabrikation u. Vertrieb von Herren- und Damen- bekleidung aller Art sowie der zugehörigen Roh- und Hilfsstoffe und Halbfabrikate. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1928: Aktiva: Inv. 10 000, Kassa u. Postscheck 9457, Banken 714, Devisen 249, Waren 210 606, Debit. 306 726, Verlust 32 741. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6300, Kredit. 52 586, Banken 154 140, Debit.-Rückstell. 57 468. Sa. RM. 570 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 94 788, Unk., Gehälter, Prov., Zs. 265 415, Steuern u. soziale Abgaben 40 395, Debit., Verlust u. Rückstell. 47 524, Abschr. 2142. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 417 525, Verlust 32 741. Sa. RM. 450 267. Dividenden 1921/22–1927/28: Je 0 %. Direktion: Siegfried Spur, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Georg Galewski, Louis Rosenfeld, Arnold Spur, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei Akt.-Ges. in Berlin SW 48, Besselstr. 8. Gegründet: 21./3,, 9./5. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung von Näh-, Stick-, Strick- u. Webegarnen; Errichtung solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./5. 1924 durch Zus. leg. der Aktienzahl im Verh. 10: 1 u. Herabstempelung auf RM. 100 auf insgesamt RM. 50 000 in 500 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.