――――t=Z,―,. ......** Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4461 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Warenlager 149 346, Mobil. 3753, Kassa, Postscheck 344, Debit. 31 741, Verlust 13 128. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 25, Kredit. 148 288. Sa. RM. 198 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86 265, Abschr. 417, Gewinn 1297. Sa. RM. 87 980. – Kredit: Waren RM. 87 980. Dividenden 1922–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Gut, B.-Schöneberg. Prokurist: Erich Schlosser. Aufsichtsrat: Vors.: Joseph Antony, Bank-Dir. Charles Bergmann, Dir. Marcel Herbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielefelder Schuhfabrik Akt.Ges. in Liqu. in Bielefeld. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Zum Liquidator war bestellt der Kaufmann Fritz Ott in Bielefeld. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Firma am 18./11. 1926 geloscht. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 11./9. 1929 ist der frühere Liquidator Fritz Ott in Bielefeld erneut zum Liquidator bestellt worden, da sich nachträglich noch weiteres der Verteilung unterliegendes Vermögen herausgestellt hat. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Walter Gaa Aktiengesellschaft vorm. Wilhelm Plassmann A.-G., Bielefeld. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 15./8. 1927: Wilhelm Plassmann, Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Wäschefabrik sowie Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. 1924 errichtete die Ges. einen Zweigbetrieb in Lage (Lippe). Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./8. 1922 Erhöh. um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100; auf je RM. 300 alte Akt. konnte eine neue Aktie zu RM. 100 zu 100 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 28./6.1927 Herabsetz, des A-K. von RM. 400 000 auf RM. 200 000 durch Zus.legung 2: 1, weiter wurde Umwandlung der Akt.-Stücke von RM. 20 u. RM. 100 in Stücke zu RM. 1000 beschlossen. Die gleiche G.-V. beschloss auch Wiedererhöh. des A.-K. auf RM. 500 000. Die Anträge der Minderheit auf Liquidation der Ges. u. auf Herabsetzung des A.-K. wurden in der G.-V. v. 24./6. 1929 mit mehr als drei Viertel Mehrheit abgelehnt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), event. bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest-Super- div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Gebäude 134 400, Masch., Anlagen 72 345, Barmittel, Eff. 74 921, Debit. 398 400, Waren 195 000, Verlust 123 358. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 398 425. Sa. RM. 998 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 281, Ausgaben 1 166 611, Abschreib. 12 091, Delkr.-Rückstell. 15 000. – Kredit: Waren 1 055 624, R.-F.-Auflös. 15 000, Verlust 123 358. Sa. RM. 1 193 983. Dividenden 1922–1928: 40, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Gaa. Prokurist: Friedrich Schröder. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Vonschott, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Galuschky, Fabrikant Hermann Hüls, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Katz & Michel Textil-Aktiengesellschaft, Bielefeld, Reichsbankstrasse 4. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 22./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Okt. 1928: „Katzé“ Textil-Akt.-Ges. Zweigniederlass. in Berlin, Chemnitz u. Plauen. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von u. der Grosshandel mit Textilwaren u. Waren ver- wandter Branchen, Grosshandel mit solchen Waren, die von den zum „Katz“-Konzern ver- einigten Einzelhandels-Unternehmen geführt werden, für eig. Rechn. oder kommissionsweise; Betrieb einer Damenwäsche-, Bettwäsche- u. Schürzenfabrik. Kapital. RM. 650 000 in 2000 Akt. zu RM. 500 000 u. 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. laut G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 500 000. Lt. G.-V. v. 4./6. 1928 Erhöh. um RM. 150 000 durch Ausgabe von 150 Nam.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 115 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 18 787, Hyp.-Disagio 90 000, Debit. 1 643 936, Waren 948 740, Grundst. 478 173, do. u. Geb. Hirschfeld 255 449, Geb. 865 162, Inv. u. Masch. 247 474, Aktien Hirschfeld 50 000. – Passiva: A.-K. 650 000, Res. 100 864, Hyp. 1 000 000,