4462 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Grundst.-Schulden 160 000, Bankschulden 329 226, Kredit. 1 772 918, Guth. Hirschfeld 309 163, rückst. Steuern 13 471, do. Zs. Hirschfeld 7350, Delkr.- 15 000, sonst. Schulden 175 406, Gewinn 64 321. Sa. RM. 4 597 721. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 178 903, Unk. 1 118 014, Gewinn 64 321. – Kredit: Umlage 636 038, Bruttogewinn 725 200. Sa. RM. 1 361 238. Dividenden. 1922/23: 0 %. 1924–1928: 5, 6, 6, 8, 8 %. Direktion. William Mühlfelder, S. Heymann, S. Stapelfeld, J. Häcker, H. Michel. Aufsichtsrat. Vors. Benno Katz, Bielefeld; Gustav Falk, Osnabrück; Julius Stern, Siegen; Erich Brandt, Hamborn. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Baumwollspinnerei Indwig Schwartz, Akt.-Ges. in Bocholt. Gegründet: 15./11. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Zwirnerei, Schlichterei u. Bleicherei sowie die Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehmen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Die Aktien befinden sich sämtlich im Besitz der Firma Ludwig Schwartz, Bocholt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Anl. 706 782, Vorräte 834 752, Schuldner 1 254 535, Kassa u. sonstige liquide Mittel 210 532, Aufwert.-Ausgleichs-K. 34 486. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 48 210, Gläubiger 1 946 383, Rückstell. 546 495. Sa. RM. 3 041 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffverbrauch 5 241 094, Unk. 2 380 248. Sa. RM. 7 621 342. – Kredit: Rohertrag RM. 7 621 342. Dividenden 1922–1928: Je 0 %. Direktion: Dr. juf. Josef Schwartz, Theodor Schwartz, Georg Schwartz, Bocholt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Wendehorst, Köln; Hedwig Schwartz, Clara Schwartz, Bocholt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. MWwue. B. Messing Akt.-Ges., Bocholt. Gegründet: 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 19./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bearbeitung von aus Baumwolle bestehenden Stoffen, insbes. Herstellung und Vertrieb von Kunstbaumwolle u. Putzwolle; Baumwollspinnerei. Kapital: RM. 400 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 5./2. 1924 auf RM. 400 000 derart, dass M 600 000 Akt. Reihe A auf RM. 48 000 Akt. Reihe A u. M. 4 400 000 Akt. B auf RM. 352 000 Akt. B ermässigt sind, der Nennwert der Akt. A u. B son M. 1000 auf RM. 80 herabgesetztzu. durch Zus. legung 5: 4 auf RM. 100 erhöht ist. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 87 410, Geb. 161 383, Masch. 140 604, Geräte 11 209, Debit. 332 088, Bankguth. u. Kassa 3784, Waren 380 801, Eff. 6862. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, Anleiheschuld 178 400, Kredit. 443 959, Rein- gewinn 1784. Sa. RM. 1 124 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6135, Gen.-Unk. 629 423, Abschreib. 26 179, Reingewinn 1784. Sa. RM. 663 523. – Kredit: Bruttogewinn RM. 663 523. Dividenden 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Georg Messing. Aufsichtsrat: Emil Donders, Fabrikbes. Heinrich Stockhorst, Bocholt; Frau B. Stoll, Essen-Altenessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Matten- und Läuferfabrik M. Dietrich, Akt.-Ges. in Bochum, Langestr. 2. Gegründet: 18./12. 1926; eingetr. 5./1. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1927. Firma bis 29./3. 1927: Westfälische Cocos-Mattenfabrik Akt.-Ges. 3 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Matten-, Läufern- u. Teppichfabrikaten, die Über- nahme anderer Betriebe dieser u. ähnlicher Art, Beteiligung an solchen Unternehmungen, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. März 1927 Übernahme der Dortmunder Matten- u. Läuferfabrik M. Dietrich in Dortmund. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./3. 1927 Erhöh. um RM. 550 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 338 000, Masch. u. Apparate 158 000, Inv. 59 000, Warenvorräte 509 981, Kassa 381, Wechsel 212, diverse Debit. 368 123, Akt.-Rest-Einzahl. 20 433, (Bürgschaften 321 170), Verlust 40 934. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1079, Hyp. 350 000, Löhne 6160, Akzepte 223 448, Kredit. 339 378, (Bürgschaften 321 170). Sa. RM. 1 520 067.