Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 4463 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 260 182, Abschr. 23 373 – Kredit Rohüberschuss 242 621, Verlust 40 934. Sa. RM. 283 555. Dividenden 1927– 1928: 0 %. Direktion: Adolf Dietrich, Dortmund; Stellv. Egon Theis, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Léon Cremer, Dortmund; Stellv. Bankier Karl Tewes, Bochum; Charles Scheefhals, Ostende; Dir. Georg Döring, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. H. Körling, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Silbermann & Co., Hutfabrik Akt.-Ges. in Brandenburg (Havel), Krakauer Landstr. 30. Gegründet. 16./9. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Silbermann & Co. in Brandenburg betriebenen Hutfabrik sowie Betrieb aller mit einem solchen Unternehmen zus. hängenden Geschäfte und die Beteilig. an gleichen oder gleichart. Unternehm. Kapital. RM. 700 000 in 14 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 14 000 000 in 14 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 700 000 in 14 000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmfecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928. Aktiva: Kassa 321, Bankguth. 44 313, Beteil. 4563, Debit. 739 390. Waren 812 003, Werkzeuge, Geräte u. Formen 36 100, Inv. 1, Masch. u. Transportmittel 321 800, Grundst. u. Geb. 360 000. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 38 642, Kredit. 1 373 047, Hyp. 120 786, Delkr.-Res. 15 000, transit. Rückstell. 35 000, Reingewinn 36 016. Sa. RM. 2 318 492. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 61 054, Betriebsunk. 466 331, Handl.-Unk. 341 950, Abschr. 99 765, Reingewinn (zum R.-F.) 36 016. Sa. RM. 1 005 117. – Kredit: Rohgewinn auf dem Waren-K. RM. 1 005 117. Dividenden 1922– 1928. 30, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. jur. Gaston Liebeschütz, Brandenburg. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Max Schwersenz, Stellv. Justizrat Dr. Alfred Naumann, Rich. Willecke, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Fritz Oppenheimer; vom Betriebsrat: R. Heinrich, A. Insel. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Brandenburg: Brandenburger Bankverein, Städt. Sparkasse; Berlin: J. Dreyfus & Co. Kurzwaren Grosshandel Akt.Ges. (Kurzag), in Braunschweig, Eiermarkt 4. Gegründet: 6./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Firma ,„Deutscher Einkaufsverband e. G. m. b. H., Braun- schweig, brachte das von ihr betriebene Geschäftsunternehmen mit allen Aktiven und Passiven in die Ges. ein. Als Gegenwert für die Sacheinlage erhielt der Deutsche Ein- kaufsverband e. G. m. b. H. eine Namensaktie zu M. 102 Mill. Zweck: Ein- u. Verkauf von Posamenten-, Kurz-, Weiss-, Woll,- Manufaktur-, Baumwoll- waren u. ähnl. Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 103 Mill. in 1 Nam.-Akt. zu M. 102 Mill., 200 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 50 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 20) u. Zus. leg. 80: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Warenlager 422 060, Kassa 3667, Reichsbankgiro 150, Bankguth. 2079, Postscheck 5757, Wechsel, Kundenwechsel 6858, Debit. 376 661, Inv. 5445, Wertp. 1, Bankanteile 100. – Passiva: A.-K. 50 000, Deutscher Einkaufsverband 152 152, Bankschulden 7153, Kredit. 524 829, Akzepte 31 814, Steuerrückstell. 2615, alte Div. 186, Delkred. 41 002, R.-F. 3402, Hausbau-F. 1457, Ern.-F. 908, Gewinn 7258. Sa. RM. 822 782. Gewinn- u. Verlust-Konto wurde nicht bekanntgegeben. Dividenden 1923–1928: 0, 5, 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Carl Ohms. Aufsichtsrat: Landtagsabgeordn. a. D. Wilh. Jaeger, Celle; Stadtrat a. D. Fr. Beyer, Zerbst; Albin Hickethier, Wittenberge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll-Finanz-Akt.-Ges. in Liqu., Bremerhaven, Schifferstr. 37. Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 26./6. 1928 ist die Verwert. des Gesellschaftsvermögens durch Veräusser. im Ganzen an die Christian Dierig Aktiengesellschaft Oberlangenbielau beschlossen worden. Die Ges. ist in Liquidation getreten. Liquidatoren: Richard Dierig, Hoppegarten b. Berlin; Dr. H. H. Thöl, Hamburg. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma 12./8. 1929 gelöscht worden. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 11./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1922/23. Sitz bis 9./2. 1923: Berlin, Burgstr. 7; seitdem in Bremerhaven.